Klappentext:
Caden hält sich für einen normalen Jungen. Doch sein Verstand ist ein krankhafter Lügner, der sich auf fantastische Reisen begibt. Manchmal befindet Caden sich auf dem Weg zum tiefsten Punkt der Erde im Marianengraben, auf einem Schiff, auf dem die Zeit seitlich läuft wie eine Krabbe, verwittert von Millionen Fahrten, die bis in die finstere Vergangenheit zurückreichen. Und in der Realität lässt Cadens Verstand harmlose Dinge wie einen Gartenschlauch zur tödlichen Gefahr werden. Als die Grenze zwischen realer und fantastischer Welt verschwimmt, begreift Caden: In den Tagen der Bibel hätte er vermutlich als Prophet gegolten, doch heute lautet die Diagnose: Schizophrenie.

Anzeige über Amazon Partnerprogramm |
Titel: Kompass ohne Norden
Autor: Neal Shusterman
Verlag: Hanser
Länge: 353 Seiten
ASIN: B07DGPXY7N
Meine Bewertung: 1 Stern – gefällt mir nicht |
Inhalt:
Caden ist schizophren. Er fühlt sich „wie unter Wasser“, „gefangen in einer Welt, der er nicht entkommen kann“, „in einer Welt, in der er nicht gehört wird“. Dieses Buch beschreibt die Reise von Caden auf seinem Schiff und in seinem echten Leben – zerrissen in mehrere Etappen.
Stil:
Neal Shusterman hatte mich mit seiner Vollendet-Reihe (die Flucht, der Aufstand, die Rache, die Wahrheit) absolut in seinen Bann gezogen, daher wollte ich „Kompass ohne Norden“ unbedingt lesen. Leider ist der Einstieg in die Geschichte extrem verwirrend. Shusterman schrieb dieses Buch, weil bei seinem 16-jährigen Sohn eine schizoaffektive Störung diagnostiziert wurde (eine Mischung aus Schizophrenie und bipolarer Störung) und er anderen Betroffenen / Freunden / Betreuern / etc. einen Einblick in die Gefühlswelt der, an dieser Krankheit leidenden, Personen geben wollte. Er geht daher auf das Leben von Caden ein, welcher nicht immer unterscheiden kann, wo er sich befindet – reales geschehen oder eben nicht. Die fiktiven Erzählstränge lässt der Autor daher auf einem Schiff spielen, stellt die Krankheit als Kapitän dar und lässt Caden dann aus diesem fliehen. Untermalt wird das ganze durch Zeichnungen von Shustermans Sohn, welcher aktiv an der Entstehung des Buches teilnahm.
Mit oben genanntem Wissen liest sich das Buch ganz gut, allerdings stehen diese Informationen ganz am Ende in einem Kurzinterview mit Shusterman. Ohne dieses Vorwissen ist „Kompass ohne Norden“ ein riesiges Fragezeichen. Die Kapitel sind kurz, schwanken zwischen dem echten Leben und den Geschichten auf dem Schiff, ergeben vorne und hinten keinen Zusammenhang und setzen danach auch nicht wieder dort an, wo sie aufgehört haben. Es ist schlichtweg anstrengend, in die Geschichte reinzukommen und bei der Stange zu bleiben. Es muss sehr viel überlegt und interpretiert werden. Und gerade die Interpretation ist das, was es schwer macht – schon in der Schule glich keine Interpretation der anderen, wir sind zu unterschiedlich!
Der Schreibstill ist daher sehr wirr, die kurzen Kapitel, ohne Fortführung, sorgen ebenfalls für einen Ausfall im Kopf. Stilistisch gelungen, so wird deutlich, wie Caden leidet, dass er nicht folgen kann und Hilfe suchend im Leben umherirrt. Aber um diese Krankheit zu verstehen, da hapert es dann doch.
Charaktere:
Ich konnte keinen greifen. Durch die kurzen Sequenzen ist keine Verbindung möglich.
Cover:
Das Cover passt gut zur Geschichte. Ein Junge allein im Meer, tief unter Wasser und niemand hört ihn.
Fazit:
Eine Geschichte, auf die man sich einlassen muss, die viele Interpretationsmöglichkeiten bietet und die volle Aufmerksamkeit abverlangt. Mir war die Geschichte zu abstrakt, die Szenerie auf dem Schiff machte mir Angst und ich konnte weder die Charaktere noch die Handlung komplett erfassen, ohne sehr lange darüber nachzudenken. Weil ich Bücher lese, um meine Gedanken schweifen zu lassen und den Kopf zu entspannen, passte diese Lektüre nicht in mein Leseschema, weshalb ich es abgebrochen habe. Ein längeres Interview über den Umgang, mit der diagnostizierten Krankheit, innerhalb der Familie Shusterman hätte mir besser gelegen. Daher leider nur 1 Stern und eine Leseempfehlung nur an Lesende, welche sich in den Kopf eines Betroffenen hereinlesen möchten.
Klappentext:
Ein packender Mysterythriller vor historischer Kulisse von Bestsellerautor Andreas Gruber.
Im August 1911 segeln Alexander Berger, der Kartograph Hansen und eine Handvoll Norweger ans Ende der Welt. Inmitten zerklüfteter Gletscher und arktischer Temperaturen sterben die Teilnehmer an Erfrierungen, stürzen in Gletscherspalten oder verschwinden unter mysteriösen Umständen im Blizzard.
Kurz vor Abbruch der Expedition entdecken die Überlebenden einen mysteriösen Schacht, der senkrecht und scheinbar endlos tief in die Erde führt. Sie wollen dieses Rätsel, das jedem physikalischen Gesetz widerspricht, lösen. Der gefährliche Abstieg in die Dunkelheit beginnt, wo Tod und Wahnsinn lauern…

Anzeige über Amazon Partnerprogramm |
Titel: Das Eulentor
Autor: Andreas Gruber
Sprecher: Achim Buch
Verlag: Der Hörverlag
Länge: 626 Minuten
ASIN: B0B5Y6BHFM
Meine Bewertung: 5 Sterne – gefällt mir sehr |
Inhalt:
1911 entdeckt Alexander Berger einen Tunnel, senkrecht ins Erdreich und immer 3,41 Meter breit. Er will ihn erforschen, doch seine Erlebnisse sind schlimmer, als Menschen sich vorstellen können …
Stil:
Achim Buch liest genial! Er hat eine sehr angenehme Stimme und das Ambiente der Geschichte passt zu ihm. Alexander Gruber hat eine düstere, spannende und mitreißende Geschichte geschrieben und diese in der Neuauflage noch spannender gemacht als sein Original. In dieser Fassung hat er eine Fortsetzung seiner Geschichte geschrieben, in der er die Erlebnisse von Alexander Berger verwendet und die Weiterführung von Nele im Jahr 2021 hinzufügt. Die Zeitsprünge und Verwicklungen der Handlung lassen die Geschichte noch lebendiger und echter erscheinen. Die Ausdrucksweise ist perfekt und es ist eine Freude – mit ein bisschen Grusel – der Handlung zu folgen.
Charaktere:
Alexander Berger ist sehr sympathisch. Er ist so neugierig und dennoch sehr bedacht auf sein Team. Er versucht wirklich alles, damit es ihnen gut geht – auch wenn eine Aktion etwas drüber ist, so passt es zu seiner Persönlichkeit.
Nele ist eine starke Frau, ihre Geschichte wird erst nach und nach aufgeklärt und dies lässt sie mystisch wirken – was bezweckt sie, warum ist ihr die Geschichte um Berger so wichtig? Und genau diese Fragen heizen die Geschichte nochmals richtig an, denn man will es ja selber wissen!
Das Team um Berger ist speziell, hier gibt es wirklich alle Typen und es ist interessant, wie sie sich entwickeln, was mit ihnen passiert und wie sie miteinander umgehen.
Cover:
Das Cover passt absolut zur Geschichte. Es wirkt alt, nach Abenteuer und auch beängstigend.
Fazit:
Ein Hörbuch, welches mich restlos begeistern konnte. Spannend, gruselig, zwischenmenschlich und etwas ganz anderes. Daher volle 5 Sterne und eine absolute Hörempfehlung, weil Achim Buch mega gut liest. Für Fans von Mystik, Grusel, Spannung und Forscherdrang.
Reihenfolge:
Die Verbotene
Die Rebellin
Die Fremde
Klappentext:
Die Welt zu verändern, könnte bedeuten, alles zu verlieren …
Die Revolution steht kurz bevor, als die Reporterin Marion Eva und Addie ein Angebot unterbreitet: Sie sollen Undercover die schrecklichen Zustände in den Lagern für Hybride aufdecken. Dann will sie ihnen helfen, Addies große Liebe Jackson zu befreien. In der Hoffnung auf eine bessere Zukunft begeben sich Eva und Addie in große Gefahr, und der Preis, den sie dafür zahlen werden, könnte höher sein, als sie es jemals für möglich gehalten hätten.

Anzeige über Amazon Partnerprogramm |
Titel: Die Fremde
Autor: Kat Zhang
Verlag: cbt
Länge: 448 Seiten
ISBN: 978-3570309919
Meine Bewertung: 4 Sterne – gefällt mir |
Inhalt:
Addie und Eva sollen für eine Reporterin spionieren. Dafür nehmen sie den Platz einer jungen Hybridin ein und gehen in die Anstalt, nach Hahns …
Schreibstil:
Der letzte Teil ist irgendwie der beste. Es wird zwar immer noch nicht alles aufgeklärt, denn die Welt, in welcher Addie und Eva leben, bleibt weiterhin blass, aber die Entwicklungen zur Befreiung nehmen Fahrt auf und die Geschichte ist sehr spannend, actionreich und voller Wärme. Der Ausdruck ist weiterhin seicht, obwohl man viel heftiger werden könnte. Sehr angenehm zu lesen.
Charaktere:
Addie und Eva entwickeln sich weiter, ihre Charakterzüge sind klar zu erkennen. Wobei Eva stellenweise einfach nicht versteht, wann sie Blödsinn macht oder es war einfach nur der Fortsetzung der Handlung geschuldet – zumindest waren einige Sachen dabei, die einfach drüber waren. Die anderen Charaktere sind ebenfalls gewachsen und handeln mehr aus einer Laune heraus als nach Plan, aber es scheint zumindest meistens zu klappen und im Endeffekt sind es ja alles nur sehr junge Menschen.
Cover:
Das Cover ist auch hier wieder sehr gelungen.
Fazit:
Ein schöner Abschluss der Trilogie, leider immer noch mit offenen Fragen, daher nur 4 Sterne. Eine Leseempfehlung gebe ich nur an Leute raus, die bereits die anderen Teile gelesen haben, weil sie sonst vieles nicht verstehen würden.
Kategorien: 4 Sterne - gefällt mir, Dystopie, eBook
Tags: Anstalt, Aufstand, Demokratie, Familie, Freundschaft, Heilung, Krankenhaus, Liebe, Protest, Reportage
Reihenfolge:
Die Verbotene
Die Rebellin
Die Fremde
Klappentext:
Addie und Eva sind entkommen. Mit der Hilfe eines Untergrundnetzwerks konnten sie aus der Spezialklinik fliehen, die Hybriden die rezessive Seele entfernt. Nun sind sie zwar in Sicherheit, aber müssen sie sich ab jetzt für immer verstecken? Addie und Eva wollen der Welt zeigen, dass auch Hybride das Recht auf Freiheit haben, und schließen sich einer kleinen Gruppe von Rebellen an. Doch während Eva mit ihrer neu gewonnen Handlungsfreiheit voll in den Plänen der Gruppe aufgeht, zieht Addie sich immer weiter zurück – und das Band zwischen ihnen droht zu zerreißen …

Anzeige über Amazon Partnerprogramm |
Titel: Die Verbotene
Autor: Kat Zhang
Verlag: cbt
Länge: 416 Seiten
ISBN: 978-3570309100
Meine Bewertung: 3 Sterne – lässt sich gut lesen |
Inhalt:
Addi und Eva sind mit ein paar anderen aus Nornand entkommen, doch die Gefahr ist immer noch vorhanden, denn eine neue Anstalt soll nahe ihres aktuellen Wohnortes eröffnet werden …
Stil:
Der 2. Band knüpft nahtlos an den ersten (Die Verbotene) an und sollte daher vorab gelesen worden sein. Leider entpuppte sich die Geschichte als zu rebellisch – heißt ja auch so – aber die ganzen Entwicklungen nahmen so eine Eigendynamik auf, dass es zu kampfeslustig erschien, mit einer dramatischen Wendung. Die Planungen für die Angriffe waren mir zu langatmig und die Situationen wirkten zu konstruiert. Teilweise musste ich das Buch länger weglegen, weil es mich schlichtweg nervte, wie sich die Handlung (nicht) entwickelte. Die Ausdrucksweise ist absolut gesittet. Egal wie sich die Dringe drehen, alles bleibt höflich.
Charaktere:
Eva war mir zu fokussiert, zu unüberlegt und Addie zu still. Es passte nicht mehr wirklich, schließlich müssen sie sich einen Körper teilen und gemeinsam auf ihn acht geben. Auch wenn die Einzigartigkeit der beiden Seelen so besser zu Geltung kam, können sie nicht so leichtfertig mit dem anderen umgehen. Ebenso bei Ryan und Devon. An Sabine und den anderen erkennt man aber gut, dass Gewalt zu noch mehr Gewalt führt, wenn man sich nicht anders zu helfen weiß – in der Geschichte und bei einigen Menschen auch im echten Leben.
Cover:
Das Cover gefällt mir immer noch gut. Zwei gegensätzliche Gesichter, in einem Körper.
Fazit:
Ein teils langatmiger zweiter Teil mit interessanten Wendungen, der letzte Teil der Trilogie sollte nun alles herausreißen! Eine Leseempfehlung gebe ich nur an Lesende, welche Freude am ersten Band hatten und ich vergebe nur 3 Sterne.
Klappentext:
Nachdem sich Michael alias Tristan, Alice, Claire, Bene und Damian in der Theater-AG angefreundet haben, feiern sie gemeinsam ihren Schulabschluss. Danach trennen sich ihre Wege. Damian und Claire studieren, Bene gondelt als Animateur auf einem Kreuzfahrtschiff durch die Welt und Alice hat eine Ausbildung zur Malerin begonnen. Nur von Tristan weiß niemand etwas Genaueres. Als im Moor nahe ihrer Heimat eine Leiche gefunden wird, die Michaels Tristan-Kostüm trägt, ahnen die vier, dass ihr Freund die Partynacht nicht überlebt hat. Sie sind fest entschlossen, das Rätsel um Tristans Tod zu lüften. Doch schon bald stellt sich heraus: Er war nicht der Einzige mit einem Geheimnis.

Anzeige über Amazon Partnerprogramm |
Titel: Tristan Mortalis
Autor: Melissa C. Hill, Anja Stapor
Verlag: Dressler Verlag
Länge: 369 Seiten
ASIN: B0BHF8TRWK
Meine Bewertung: 4 Sterne – gefällt mir |
Inhalt:
6 Monate nach dem Abi-Abschluss taucht eine Leiche im Moor auf. In der Nähe, in der die Jugendlichen es so richtig haben krachen lassen. Die vier Freunde aus der Theater-AG haben einen schlimmen Verdacht und hoffen, dass er sich nicht betätigt …
Stil:
Die Geschichte nimmt schnell an Fahrt auf und bleibt, durch immer neue Verdächtigungen, für lange Zeit rätselhaft. Es werden immer wieder neue Fährten gelegt und Geheimnisse gelüftet, doch irgendwann ist klar, was wirklich passiert ist und es scheint wie aus dem Leben gegriffen – leider. Das Ende bzw. der Epilog ist mir allerdings zu dünn. Eine wichtige Figur bleibt absolut unerwähnt und das passt nicht, so spielte sie in der Geschichte zwar keine so große Rolle, aber dennoch hätte ich gerne noch mehr über ihren Werdegang erfahren. Die Ausdrucksweise ist, für ein Jugendbuch, absolut passend und auch, dass Tristan und Isolde in einem Buch so stark thematisiert werden, ist angenehm – die alte Sage wird so dramaturgisch neu aufgelegt.
Charaktere:
Jeder hat so sein kleines Geheimnis und hütet es fleißig, aber nicht alle Geheimnisse sollte man verschweigen, schon gar nicht unter Freunden. Ich fand es schwierig mit den Figuren warmzuwerden, sie waren mir irgendwie alle zu gestellt, ob es eine gewollte Überzeichnung war, um darzustellen, dass sie alle nicht so sind, wie sie sind oder, ob es eher unbewusst geschehen ist, kann ich nicht deuten. Fakt ist, dass sie alle nicht so waren, wie sie nach außen taten und das kam rüber. Auch fand ich die Freundschaft der Jugendlichen generell schwierig zu beurteilen, entweder man ist befreundet, dann teilt man auch seine Gedanken, Wünsche und Hoffnungen oder man ist es nicht. Praktisch wussten alle „Freunde“ viel zu wenig von den anderen.
Cover:
Das Cover passt zur Geschichte, ein Steg der ins Ungewisse führt und … Auch passt das Cover zu den beiden Autorinnen – bereits in Lupus Noctis machte das Cover auf die beiden aufmerksam.
Fazit:
Ein flotter Jugendthriller mit vielen falschen und wichtigen Fährten, allerdings etwas zu oberflächlich, daher bekommt das Buch nur 4 Sterne und eine Leseempfehlung geht an Jugendliche, die sich an Thriller / Krimis wagen wollen.
Ich bedanke mich beim Dressler-Verlag für das Rezensionsexemplar.
|
|
|
|