Klappentext:
Er will den Tod besiegen. Und sprengt dafür alle Grenzen.
Jeden Tag kämpft die junge Unfallchirurgin Lisa Wenger in ihren Schichten gegen den Tod. Als sie sich wieder einmal zu viel zumutet, kommt es zu einem schrecklichen Unglück, das ihr Leben von Grund auf verändert. Sie wird entlassen und gerät in den Fokus der polizeilichen Ermittlungen. Ihr ganzes Leben zerbricht unter ihren Händen. Nur der charismatische Wissenschaftler Vincent van Dyck steht Lisa noch zur Seite und sie verliebt sich in ihren Retter. Doch der ehrgeizige Wissenschaftler ist besessen von dem Ziel, den Tod zu besiegen, und Lisa erkennt zu spät, dass sie nur eine Figur in seinem grausamen Spiel ist…

Anzeige über Amazon Partnerprogramm |
Titel: Seeleneis
Autor: Volker Dützer
Sprecher: Lutz Magnus Schäfer
Verlag: dp DIGITAL PUBLISHERS GmbH
Länge: 619 Minuten
ASIN: B0BS9LG9YS
Meine Bewertung: 2 Sterne – gefällt mir nicht |
Inhalt:
Lisa ist Unfallchirurgin und am Limit, als sie nach der Schicht nach Hause fährt, wird sie in einen Unfall mit Todesfolge verwickelt. Der wohlhabende Vincent van Dyck steht ihr in allen Belangen zur Seite und so verliebt sich Lisa in ihn. Doch allmählich wird ihr klar, dass nichts so ist, wie es scheint …
Stil:
Lutz Magnus Schäfer hat eine angenehme Stimme, allerdings bringt die beste Stimme nichts, wenn der Plot schleift. Die Handlung ist sehr langweilig, es braucht sehr lange, bis endlich Spannung in den Thriller kommt und dann wird die Geschichte so unlogisch, dass es fast wehtut. Schnell ist klar, dass nichts so ist, wie es wirken soll, viel wird von den Charakteren selbst als konstruiert wahrgenommen, aber auf die Lösung kommt keiner. Zum Ende hin wird es dann richtig schlimm. SPOILER: Lisa sieht einen Mord, anstatt gleich abzuhauen geht sie erstmal nach Hause, um Sachen zu packen. Dort wird sie festgehalten und gesundheitlich geschwächt. Daraufhin plant sie, ihren Peiniger zu narkotisieren und setzt dies um. Anstatt zu fliehen, humpelt die schwer Verletzte erstmal wieder in die obere Etage. Hat ja auch beim ersten Mal so gut funktioniert, aber das Handy und ihre Sachen sind ja so wichtig *Augenroll*. Was sie dann mit dem Mann macht, ist haarsträubend und nicht glaubhaft. Später hat Lisa ihren Angreifer schon am Boden, aber anstatt ihn noch weiter zu schwächen, rennt sie weg, ins Dunkle, nach unten. SPOLER ENDE. Long Story short: Die Geschichte macht Herzrasen, aber nicht vor Spannung, sondern vor Dummheit der Charaktere und dass immer alles so passiert, dass es passt. Und auch, dass die Charaktere merken, dies ist zu glatt, das geht so nicht.
Charaktere:
Lisa scheint zu Beginn eine absolut toughe Ärztin zu sein. Sie kämpft, sie will und sie macht. Erst als van Dyck sie abhängig macht, wird sie komisch, aber das geht zu schnell. Sie merkt ja noch, was der Typ mit ihr macht, aber sie unternimmt nichts. Das passt nicht zu ihrer vorherigen Persönlichkeitsstruktur – das geht zu einfach und zu schnell. Dass sie später einen Überlebenstrieb entwickelt, kommt dem ganzen wieder näher, aber auch das geht zu schnell und es fehlt dann an Logik. Daher ist Lisa nicht greifbar.
Van Dyck ist ein irrer. Genau wie er sich in der ersten Sekunde gibt, so scheint er auch weiterhin zu sein. Psychisch gestört.
Der Polizist, welcher im Fall ermittelt, ist auch ein bisschen weltfremd! Wie kann er Lisa nur zu seiner Vermieterin geben, wenn ein Irrer hinter ihr her ist?! Logisch, dass die Alte nicht mehr lange leben wird. Den Mord kann sich der Beamte anrechnen lassen. So was Blödes! Auch seine Herangehensweise ist unprofessionell, viel auf eigene Faust und ohne Plan. Was für ein Zufall, dass er immer in den besten Momenten da ist oder nicht da ist.
Cover:
Das Cover passt gut. Es handelt sich um einen blutigen Medizin-Thriller,
Fazit:
Lutz Magnus Schäfer holt alles raus, was geht, aber das reicht nicht. Die Geschichte ist von vorne bis hinten konstruiert, wirkt unlogisch und Herzklopfen gibt es nur wegen der Blödheit der Charaktere und ihren Verhaltensmustern. Daher nur 2 Sterne und keine Hörempfehlung.
Reiheninfo:
Die Vergangenheit ist noch nicht geschehen
Die Gegenwart ist nur ein Kartenhaus
Die Zukunft ist Schnee von gestern
Zeitbruch
Zeitschmerz
Klappentext:
Das Spannendste, was Eugen in den dreißig Jahren seines Lebens widerfahren ist, war eine Fahrt in der Geisterbahn auf der Düsseldorfer Rheinkirmes. Als der bekennende Handschuhschneeballwerfer ein Smartphone findet, dessen persönlicher Assistent sich Siggi nennt und behauptet, aus dem Jahr 2029 zu stammen, glaubt er zunächst an einen schlechten Scherz.
Doch nur so lange bis Francine in sein Leben stürzt und die Zeit in Stücke reißt. Ab jetzt gilt: Nach der Katastrophe ist vor der Katastrophe. Hilfe gibt es keine, im Gegenteil, sie werden gejagt und beschossen. Als beim Versuch, die Stadt vor den Flammen zu retten, selbst Siggi scheitert, lastet es auf Eugens Schultern, diesem Zeit-Chaos den Rest zu geben.

Anzeige über Amazon Partnerprogramm |
Titel: Zeitbruch
Autor: Sam Feuerbach, Thariot
Sprecher: Robert Frank
Verlag: Ronin Hörverlag
Länge: 545 Minuten
ASIN: B09C1P8847
Meine Bewertung: 3 Sterne – lässt sich gut hören |
Inhalt:
Siggi wird von Eugen und Francine in eine andere Art der Zeitinstabilität integriert. Die beiden springen anders als alle anderen und so erlebt auch Siggi Dinge, in denen noch nie ein Smartphone vor ihm war …
Stil:
Dieser Band ist ganz verrückt. So geht er um zwei unbekannte Zeitinstabile und Siggi ist mittendrin. Der Einstieg in diese Handlung war daher erstmal gewöhnungsbedürftig. Allerdings ist die Thematik und die Zeit (2. Weltkrieg) wichtig – die Geschichte darf nicht vergessen werden! Auch wenn nicht so tiefgreifend in die Weltkriegsgeschichte eingegangen wird, so ist es doch wichtig immer wieder den Fokus auf die Vergangenheit zu richten, damit sich die Geschichte nicht wiederholt. Krieg ist schlimm! Auch wird der Fokus auf unsere Gegenwart gelenkt, die im Buch die Zukunft darstellt. Corona ist überall und ja, da kann man manchmal nur lachen. Robert Frank liest, wie immer, gut und auch Siggi gibt wieder sein Bestes. Vor allem als er darüber philosophiert, dass es noch keine genaue Erklärung darüber gibt, woher Corona kommt und es könnte ja sein, dass Eugen sich in der Zukunft mit Corona ansteckt und es dann in der Vergangenheit zum Ausbruch kommt. Ja denn 😉
Charaktere:
Eugen und Francine sind sympathisch, sie wirken allerdings viel jünger als sie sind und damit passen sie auch nicht immer in die Geschehnisse und Situationen. Siggi befindet sich noch immer im Lernmodus und wird immer menschlicher. Die KI hat immer alle Tricks drauf, dies ist stellenweise störend.
Cover:
Das Cover macht endlich was her! Zwei Personen, ein Telefon und ein Ziffernblatt, welches zu bersten droht.
Fazit:
Dieser Teil kann unabhängig von den vorherigen gehört werden und er ist generell flotter unterwegs. Allerdings lief vieles zu glatt, sodass keine wirkliche Spannung auftaucht. Daher nur 3 Sterne für eine rasante Geschichte, leider ohne Tiefgang. Eine Hörempfehlung gibt es an Fans von Zeitreisegeschichten und KI.
Reiheninfo:
Die Vergangenheit ist noch nicht geschehen
Die Gegenwart ist nur ein Kartenhaus
Die Zukunft ist Schnee von gestern
Zeitbruch
Zeitschmerz
Klappentext:
Düsseldorf, August 2018 Patrick Richter ist zeitinstabil. Seine Welt ist es auch. Er hat sich damit arrangiert, ohne sich daran gewöhnt zu haben. Ein Fremder aus der Zukunft bittet Patrick um Hilfe. Hilfe, die nur er leisten kann. Eine kleine Gefälligkeit im Jahr 2014, die Europas Zukunft ins Verderben stürzt. Patricks Erkenntnis schmeckt bitter: Es stirbt sich schnell in diesen Tagen. Und die Zeit heilt doch nicht alle Wunden.

Anzeige über Amazon Partnerprogramm |
Titel: Die Zukunft ist Schnee von gestern
Autor: Sam Feuerbach, Thariot
Sprecher: Robert Frank
Verlag: Ronin Hörverlag
Länge: 643 Minuten
ASIN: B07W1Z7B6B
Meine Bewertung: 3 Sterne – lässt sich gut hören |
Inhalt:
Patrick hat sich mittlerweile an seine Zeitinstabilität gewöhnt und es könnte alles so einfach sein. Wenn da nicht ein weiterer instabiler wäre, welcher Patrick um einen Gefallen bittet …
Stil:
Es ist vorhersehbar, dass der Fremde nichts Gutes im Schilde führt und Patrick als lieber, unschuldiger Mensch ihm hilft. Und dann kommt es, wie es kommen muss, es wird düster und böse! Zudem sind Siggi stellenweise die Drähte gebunden (was für ein Wortwitz) und die KI ist machtlos. Sehr interessant und gerade, weil es zeigt, wie machtlos man ist, wenn man sich sonst auf die Technik verlassen hat und sie einen dann tatsächlich verlässt. Dennoch ist dieser Teil wieder sehr lang und es wird zu viel gestorben. Robert Frank reist die Tristesse aber mit seiner Stimme und Betonung raus.
Cover:
Andere Farbe, gleicher Kontext.
Fazit:
Patrick ist immer noch der Softie. Er lernt nicht aus seinen Fehlern und hat immer noch nicht verstanden, dass man keine Veränderungen in der Zeit vornimmt. Es ist schon nervig. Auch Siggi konnte nicht überzeugen, die Streitereien mit einer anderen KI sind eher störend. Daher nur 3 Sterne und eine Hörempfehlung geht nur an Hörenden, welche Teil 1 und 2 gehört haben und mindestens zufrieden waren.
Reiheninfo:
Die Vergangenheit ist noch nicht geschehen
Die Gegenwart ist nur ein Kartenhaus
Die Zukunft ist Schnee von gestern
Zeitbruch
Zeitschmerz
Klappentext:
Düsseldorf, Februar 2018.
Aufgrund der rätselhaften Vorgänge wird Patrick Richter von den Behörden auf den Kopf gestellt. Heraus fällt nur die Wahrheit, die niemand glaubt. Spezialisten versuchen dem Smartphone aus der Zukunft seine Geheimnisse zu entlocken. Doch der größten Herausforderung begegnet Siggi erst im Jahr 2052. Mit dem Wissen aus der Zukunft nimmt Patrick das Schicksal in der Gegenwart in die Hand. Er scheitert. Er würde alles dafür tun, es ungeschehen zu machen. Carsten Grünfeld schaltet sich ein. Die Ereignisse lassen ihm keine andere Wahl. Sein gefährlichster Gegner ist die Zeit.

Anzeige über Amazon Partnerprogramm |
Titel: Die Gegenwart ist nur ein Kartenhaus
Autor: Sam Feuerbach, Thariot
Sprecher: Robert Frank
Verlag: Ronin Hörverlag
Länge: 652 Minuten
ASIN: B07TGJ91W8
Meine Bewertung: 4 Sterne – gefällt mir |
Inhalt:
Patrick hat sich den Behörden gestellt und diese haben „Siggi“ einkassiert und versuchen dessen Daten auszulesen. Doch die KI führt die Polizei in die Irre und Patrick spricht die Wahrheit, welche ihm niemand glaubt. Natürlich findet Patrick mit Siggi einen Weg, um das schlimmste abzuwenden und auch die Vergangenheit und Zukunft zu ändern, sonst wären sie ja nicht Zeit instabil …
Stil:
Der zweite Teil ist wesentlich spannender als der erste. Siggi zeigt, was es kann und die Gefahren und Hindernisse, welche auf die beiden warten und was Veränderungen in der Zeit ausmachen, wird hier deutlich. Robert Frank liest wieder emotional gut und die Handlung fesselt. Leider wirkt es durch Siggis Superkräfte stellenweise sehr konstruiert. Die KI kann einfach alles, bzw immer in der letzten Sekunde.
Charaktere:
Siggi wird menschlich. Die KI befindet sich im Lernmodus und versucht immer mehr mit Patrick zu interagieren. Auf eine Art witzig, auf der anderen beängstigend. Die anderen Charaktere sind Beiwerk. In diesem Teil hat Siggi oberste Priorität, was schade ist. Patrick bleibt weiterhin blass und die anderen handeln nach ihren Vorgaben.
Cover:
Das Cover ähnelt dem ersten Band, nur die Farbe wechselt.
Fazit:
Diese Handlung treibt die Reihe voran. Siggi besser kennenzulernen ist amüsant und daher gibt es auch 4 Sterne. Eine Hörempfehlung gibt es immer noch an Fans von Zeitreisegeschichten und KI. Der erste Teil sollte gehört worden sein, um diesen richtig zu verstehen.
Reiheninfo:
Die Vergangenheit ist noch nicht geschehen
Die Gegenwart ist nur ein Kartenhaus
Die Zukunft ist Schnee von gestern
Zeitbruch
Zeitschmerz
Klappentext:
Früh am Morgen wird Patrick Richter von einem Spezialeinsatzkommando aus dem Schlaf gerissen, verhaftet und verhört. Ihm wird die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen. Er ist unschuldig, doch das beeindruckt die deutschen Behörden wenig. Er wird an das FBI ausgeliefert und soll nach Guantanamo überstellt werden. Carsten Grünfeld, ein Vernehmungsspezialist, ist als Einziger von Richters Unschuld überzeugt. Beweisen kann er es nicht, denn was er gesehen hat, kann unmöglich so passiert sein.

Anzeige über Amazon Partnerprogramm |
Titel: Die Vergangenheit ist noch nicht geschehen
Autor: Sam Feuerbach, Thariot
Sprecher: Robert Frank
Verlag: Ronin Hörverlag
Länge: 652 Minuten
ASIN: B07QV1KF74
Meine Bewertung: 3 Sterne – lässt sich gut hören |
Inhalt:
Patrick Richter wird von der Polizei verhaftet und soll ans FBI übergeben werden. Warum, das sagt ihm in 2016 niemand. Doch umso mehr Stress Patrick bekommt, umso chaotischer wird sein Leben, denn er findet sich anscheinend im Jahr 2001 wieder und das verwirrt nicht nur ihn …
Stil:
Robert Frank hat eine angenehme Stimme und liest die Geschichte mit vielen Emotionen. Allerdings passiert einfach nichts. Patrick hüpft in den Zeiten hin und her und es zieht sich einfach nur. Zwar ist es gut möglich der Handlung zu folgen, aber die Idee dahinter ist irgendwie nicht zu erfassen. Die Ausdrucksweise ist für ein Jugendbuch absolut ok, aber spannungstechnisch eher lahm.
Charaktere:
Patrick scheint unbescholten zu sein, aber trotz seiner dauerhaften Präsenz ist er nicht greifbar. Er wirkt so überzeichnet normal, dass man ihn in seiner Geschichte fast übersieht.
Carsten Grünfeld als Polizist ist da schon eher greifbar. Er macht seinen Job, ist menschlich in Ordnung und scheint wirklich was erreichen zu wollen. Ebenso Stan Wilson als FBI Agent.
Besonders überrascht hat mich die kleine Smartphone-KI „Siggi“, ein Ding, über das man mehr erfahren könnte, aber leider hat er wenig Raum erhalten.
Cover:
Das Cover ist verworren. Ein Ziffernblatt mit Rissen und Blitzen. Kann zur Geschichte passen, ist aber nicht überragend.
Fazit:
Ein langwieriger Auftakt, mit Potenzial nach oben. Ich vergebe 3 Sterne, weil Robert Frank gut liest und die Geschichte, in der Fortsetzung, Spannung vermuten lässt. Eine Hörempfehlung gibt es an Hörende, welche Geschichten um Zeitreisen und KI mögen.
|
|
|
|