Mai
22
Hüter der Erinnerung – Lois Lowry
Cora

Klappentext:
Jonas lebt in einer Welt ohne Not, Schmerz und Risiko. Alles ist perfekt organisiert, niemand muss sich über irgendetwas Sorgen machen, sogar die Berufe werden zugeteilt. Als Jonas Nachfolger des »Hüters der Erinnerung« werden soll, beginnt er eine Ausbildung beim alten Hüter. Und hier erfährt er, welch hohen Preis sie alle für dieses scheinbar problemlose Leben zu zahlen haben. Jonas‘ Bild von der Gesellschaft, in der er lebt, bekommt immer mehr Risse, bis ihm klar wird, dass er seinen kleinen Pflegebruder Gabriel diesem unmenschlichen System keinesfalls ausliefern möchte. Es bleibt ihm nur die Flucht – ein lebensgefährliches Unterfangen …


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Hüter der Erinnerung
Autor: Lois Lowry
Verlag: dtv
Seiten: 256
ISBN: 978-3423782258
Meine Bewertung: 4 Sterne – gefällt mir

Inhalt:
Jonas lebt in einem System, welches erschaffen wurde um die menschlichen Unterschiede auszumerzen. Es wird alles kontrolliert, von der Erziehung der Kinder bis zum Klima; nichts wird dem Zufall überlassen. Die Gemeinschaft der Gleichheit kennt nichts anderes und als Jonas nach der 12er-Zeremonie zum Nachfolger des Hüters der Erinnerungen benannt wird, gleicht dies einem Schock. Alles Wissen über die Menschheit schlägt auf ihn nieder und er erkennt, wie wichtig Individualität ist …

Schreibstil:
Zu Beginn hatte ich Schwierigkeiten mich in die Geschichte einzulesen. Die Sätze sind kurz und einfach gehalten und ich dachte an ein Kinder- statt an ein Jugendbuch. Nach einiger Zeit wurde die Geschichte aber recht spannend und die Zerrissenheit in Jonas wurde sehr deutlich dargestellt. Wie schlimm ist es, etwas zu wissen, was andere nicht wissen? Und wie schlimm ist es, seiner Identität beraubt worden zu sein um gleich zu sein? Diese Thematik war unglaublich gut geschildert und berührt mich auch jetzt noch sehr. Allerdings hört dann die Geschichte auf, gerade da als ich dachte nun wird es ja richtig spannend … Was ist passiert?! Meiner Recherche nach gibt es noch drei weitere Bände um „The Giver“, wie die Reihe im Englischen heißt, allerdings nicht alle auf Deutsch und vom Inhalt her nicht wirklich zu Jonas Geschichte passend, was ich sehr schade finde.

Charaktere:
Jonas hat mir sehr gefallen, auch der Sprung vom Kind zum reifen Mitglied der Gemeinschaft war glaubhaft sowie seine Entwicklung.

Der Geber, der alte Hüter der Erinnerungen, machte mir zu Beginn etwas Angst, aber er scheint ein herzensguter Mensch zu sein, dem nur das Wohle seiner Mitmenschen am Herzen liegt.

Trotz der Gleichheit, waren die Charaktere auf minimale Art doch unterschiedlich, was ich auf eine Art interessant, aber auch etwas widersprüchlich fand.

Cover:
Das Cover wirkt leider nur, wenn man die Geschichte kennt. Im nachhinein finde ich es sehr gut gewählt, vor dem Lesen konnte ich damit nur wenig anfangen.

Fazit:
Eine sehr spannende und erschreckende Dystopie, welche ich schon fast als Pflichtlektüre ansehe – gerade in der heutigen Zeit wo doch aus Protest wieder mal rechts gewählt wird; Kriege ausgetragen werden, weil die Waffenlobby auf dem Rücken der Bevölkerung Geld machen will; Machtgierige Menschen sich über Gesetze stellen und so weiter und so fort. Ggf. sollten diesen Menschen mal Erinnerungen von früher eingetrichtert werden, damit sie aus Fehlern lernen und nicht glauben daraus profitieren zu können. Mir hat das Buch, trotz des eigenartigen Endes, gut gefallen, daher vergebe ich 4 Sterne.

Mai
13
[Lesung] Juliane Käppler
Cora
Foto

Juliane Käppler im Cafe Tasso

Wir waren gestern Abend im Cafe Tasso (Berlin Fhain) unterwegs und haben Juliane Käppler bewundert.

In gemütlicher Runde hat sie aus ihrem neuen Buch „Die sieben Tode des Max Leif“ gelesen und war danach noch bereit uns Fragen um die Entstehung Rund um Max zu beantworten.

Besonders gefallen hat uns die Betonung, welche Juliane ihren Charakteren einhaucht und das beste: genauso hatte ich es beim Lesen auch im Kopf.

Wer also Max schon gelesen hat, sollte sich diese Freude nicht entgehen lassen und diejenigen, welche Max noch nicht kennen, haben so eine wunderbare Gelegenheit dies auf eine sehr sympathische Art nachzuholen. Juliane liest heute Abend nochmals in Berlin, diesmal in der Disco Buchhandlung in Pankow. Weitere Termine findet ihr auch auf der FB-Seite Seite von Juliane.

1916225_1729999187280978_3807222662748092906_n

weitere Lesetermine von Juliane Käppler / Die sieben Tode des Max Leif

 

 

 

 

 

 

 

Hier findet ihr meine Rezension zu Max Leif

Kategorien: Allgemeines Tags:
Mai
01
[Statistik] April 2016
Cora

Was für ein Monat, da denkt man es wird Sommer und dann bricht der Herbst ein *bibber* Aber was soll es?! So ist halt mehr Zeit um zu lesen 😉


Gelesen:

Fibromyalgie endlich erkennen – richtig behandeln: Was Muskelschmerzen, Schlafstörungen und chronische Müdigkeit wirklich bedeuten – Wolfgang Brückle / 128 Seiten / 4 Sterne
Die mir den Tod wünschen – Michael Koryta / 480 Seiten / 5 Sterne
Rabentod – Nikola Hotel / 418 Seiten / 5 Sterne
Vom Fluchttier zum Designerpferd: Wege und Irrwege in der Pferdezucht – Barbara Schulte / 160 Seiten / 5 Sterne


Gehört:

Aufstand der Roboter – Mark Brandis, Nikolai von Michalewsky / 60 Minuten / 3 Sterne
Der nie abgeschickte Liebesbrief an Harold Fry: Das Geheimnis der Queenie Hennessy – Rachel Joyce / 621 Minuten / 4 Sterne


Fazit:
4 Bücher gelesen (1.186 Seiten) und 2 gehört (681 Minuten) mit einem Durschnitt von 4,3 Sternen – das ist für meine Verhältnisse ja mal richtig gut 😉

Dann gab es diesen Monat noch ein spontanes Interview mit Nikola Hotel zu ihrem neuen Buch „Rabentod“ – das Interview findet ihr hier: [Neuerscheinung] Endlich ist er da: Der 2. Teil der Raben-Trilogie von Nikola Hotel

Kategorien: Allgemeines
April
30
Vom Fluchttier zum Designerpferd: Wege und Irrwege in der Pferdezucht – Barbara Schulte
Cora

Klappentext:
Die deutsche Sportpferdezucht befindet sich im Prozess einer stetigen Veränderung und – so will man meinen – auch Verbesserung. Immer rittigere Pferde sind das Ziel, die sich auch von Amateuren problemlos korrekt reiten lassen und in der Lage sind, auf Turnieren gute Leistungen zu bringen. Doch die Realität ist eine andere, sagt Barbara Schulte. Sie beschreibt eine Entwicklung, die dazu führt, dass junge Pferde ihre zunächst spektakulären Bewegungen bald nicht mehr zeigen können, dass die Nutzungsdauer von Sportpferden stetig sinkt und sich Erkrankungen des Bewegungsapparates mehren. Ein Buch, das provoziert, polarisiert und zum Nachdenken anregt.


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Vom Fluchttier zum Designerpferd: Wege und Irrwege in der Pferdezucht
Autor: Barbara Schulte
Verlag: Müller Rüschlikon
Seiten: 160
ISBN: 978-3275018550
Meine Bewertung: 5 Sterne – gefällt mir sehr

Ich bin weder Züchter, noch möchte ich züchten. Aber ich habe auf Pferden reiten gelernt die komplett anders sind, als die heutigen Exemplare. Da stellt sich mir doch die Frage: Warum ist das so und was wird mit der heutigen Zucht bezweckt?

Dieses Buch beantwortet viele Fragen – angefangen mit der Zuchtgeschichte weit vor unserer Zeitrechnung; Zudem sind die Texte anschaulich bebildert und es gibt sogar Trainingstipps, wie mit den heutigen Pferden für eine Gesunderhaltung gearbeitet werden muss. Dieses Training (erarbeitet von Ulrike Paulus) ist, meiner Meinung und Kenntnis nach, das einzige Training, welches auf die veränderte Statik der Tiere eingeht und sie damit wieder rittiger und leistungsfähiger macht.

Fazit:
Ein Buch, welches jeder gelesen haben sollte der mit Pferden zu tun hat! Viele Fragen werden fundiert sowie sachlich beantwortet und es ist einfach nur erschreckend wie sich die Zucht entwickelt – ich denke da nur an den guten alten Schäferhund …


 

Weitere Informationen zu diesem Thema findet ihr hier:

(Pferde machen Handstand – aufgrund der veränderten Statik)


 

(Ulrike Paulus bei der Körperarbeit)


Wissenswerte Links:

Alles rund um den Verein pro Equo: proequo-ev.de

Alles über Ulrike Paulus: horses-in-balance.com

April
27
Rabentod – Nikola Hotel
Cora

Reiheninfo:
Rabenblut drängt
Rabentod

Klappentext:
Isa und Alexej sind dem Jäger entkommen, aber ihr Glück währt nur kurz: Auf einem ihrer Streifzüge durch den Wald findet Isa einen Raben, dem das Herz herausgeschnitten wurde.

Ihre dunkle Vorahnung wird zur Gewissheit, als sie erfährt, dass der tote Vogel tatsächlich ein Rabe aus Alexejs Schwarm ist. Dann wird Alexej entführt, und jeder Tag, der vergeht, hält für ihn neue Qualen bereit. Um ihn zu retten, muss sich Isa ausgerechnet mit dem Mann verbünden, der ihr am meisten Angst einjagt: Sergius. Zusammen schmieden sie einen verzweifelten Plan, bei dem jeder von ihnen einen hohen Preis zahlen muss. Doch ihnen bleibt keine andere Wahl, denn der Tod kommt mit schnellen Schwingen …


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Rabentod
Autor: Nikola Hotel
Verlag: Amazon Publishing
Seiten: 418
ASIN: B01AWLHEGO
Meine Bewertung: 5 Sterne – gefällt mir sehr

Inhalt:
Isa und Alexej verbindet weiterhin ein Band aus Gemeinsamkeit und Freiheit. Doch besagte Freiheit wird Alexej – als Rabe – zum Verhängnis, denn er wird in eine Falle gelockt und muss für perverse Experimente herhalten. Wer steckt dahinter und kann Alexejs Schwarm in Zusammenarbeit mit Isa den Anführer des Rabenclans retten?

Schreibstil:
Wieder sehr Detailverliebt und Berührend setzt Nikola Hotel ihre Rabentrilogie fort. Auch im Buchaufbau ist sich die Autorin treu geblieben. Wie bereits im ersten Teil ist Isa sowie Alexej immer ein Kapitel gewidmet, sodass der Leser von jedem Charakter die innersten Gefühle erleben kann.

Schon nach den ersten Sätzen wurde ich in die tschechischen Berge entführt und lebte wieder mit Isa in ihrer Welt. Der Ausdruck ist immer passend und jede Situation könnte genau so in der Wirklichkeit passieren. Genau dies macht eine gute Geschichte, ein tolles Buch, aus.

Charaktere:
Isa und Alexej mochte ich bereits im ersten Teil – es sei soviel gesagt, dass ich sie immer noch sehr lieb habe 😉 Die beiden haben sich entwickelt und akzeptieren die Andersartigkeit des anderen, auch wenn jetzt mehr die innerliche Zerrissenheit der beiden deutlicher wird. Gerade dieses erleben der beiden Charaktere, macht sie noch realer als sie eh schon gezeichnet sind.

Die anderen Charaktere haben sich entwickelt und es ist schön zu lesen, dass auch sie sich verändert haben und nicht stehen geblieben sind – ob nun positiv oder negativ sei mal dahingestellt.

Cover:
Das Cover ist traumhaft schön!

Fazit:
Fesselnd und belebend sowie witzig und tieftraurig lässt mich der zweite Teil zurück und ich hoffe inständig auf Teil 3! Ich möchte darauf hinweisen, dass Teil 1 unbedingt gelesen werden sollte, bevor mit „Rabentod“ begonnen wird, sonst könnten sich kleine Fragezeichen im Kopf auftun und das will ja keiner. Daher volle 5 Sterne für diese wundervolle Fortsetzung.

Ich bedanke mich bei Nikola Hotel für das Rezensionsexemplar.