Juni
12
Der Jahrbuchcode 01 – Petra Mattfeldt
Cora

Klappentext:
Wer zu lange gewartet hat und auf den letzten Drücker in eine AG gehen muss, hat keine andere Wahl als die unter den Schülern unbeliebte Jahrbuch-AG, denn da waren stets noch Plätze frei. Niklas, Lilly und Philipp treffen dort aufeinander und müssen auch noch den faulen Eltis mitschleppen. Doch schon bald entpuppt sich die scheinbar langweilige Aufgabe, am Computer mit allen Texten und Klassenfotos das neue Jahrbuch der Schule zusammenzustellen, als brisant. Denn die Gruppe stößt bei der Sichtung der früheren Jahrbücher auf ein seltsames Phänomen: Jahr für Jahr taucht dort auf einem Klassenfoto der jeweiligen 10c der immer gleiche unbekannte Junge auf, der scheinbar nicht älter wird. Wer ist das und wie kam er überhaupt in die Jahrbücher? Gemeinsam versuchen sie das Geheimnis zu lösen und stoßen dabei auf eine schier unglaubliche Geschichte…


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Der Jahrbuchcode
Autor: Petra Mattfeldt
Verlag: Bookspot
Seiten: 208
ASIN: B00P6MOSM8
Meine Bewertung: 4 Sterne – gefällt mir

Inhalt:
Niklas, Lilly und Philipp sind bei ihrer Recherche bei der Jahrbuch AG auf einen Jungen gestoßen, welcher jedes Jahr auf dem Klassenfoto der 10c zu sehen ist. Als sie sich auf die Suche nach dem „warum“ begeben wird es mysteriös …

Meine Meinung:
Petra Mattfeldt hat es geschafft eine spannende Geschichte zu erzählen, welche auch für junggebliebene Erwachsene gut zu lesen ist. Der Ausdruck war Teen-gerecht und die Handlungen der Kinder absolut nachvollziehbar. Dennoch hätte ich mir mehr Initiative der Eltern gewünscht. Diese haben sich, obwohl sie um das Geheimnis wussten, zu sehr aus der Geschichte herausgehalten und waren naiver als ihre Kinder. Die Charaktere an sich waren interessant und facettenreich, sofort konnte ich eine Bindung herstellen und mitfiebern – wobei es mal mehr und mal weniger sympathien gab. Einzig das offene Ende und damit der nahtlose Übergang zum nächsten Buch haben mich gestört. Warum gibt es keinen geraden Abschluß, hier war ich mächtig genervt und daher ziehe ich auch einen Stern ab und vergebe nur 4 Sterne.

Ich bedanke mich beim Bookspot Verlag für das Rezensionsexemplar.

Mai
06
Rette mir den Hals, Kleines! – Nikola Hotel
Cora

Klappentext:
Gibt es eine Versicherung gegen die Liebe?

Wenn es nach Tilly Blum ginge, dann müsste es gegen alles im Leben einen Versicherungsschutz geben. Gegen Eltern, die einem ungefragt die senile Oma aufhalsen und auf Weltreise gehen, gegen den nervigen Nachbarn, der einem ständig unmoralische Angebote unterbreitet, und vor allem gegen peinliche Momente. Gerade ist wieder so einer: Unter ihren Augen werden zwei kostbare Diamanten gestohlen, die ausgerechnet die Firma versichert hat, für die Tilly arbeitet. Mit dieser Blamage allein könnte sie leben, wenn der Dieb bei dieser Gelegenheit nicht auch noch ihre Uhr klauen würde — ein Erbstück ihres Uropas Manfred. Das nimmt Tilly persönlich!
Einziger Trost ist Niklas, der nette aber unscheinbare Typ von nebenan, der Autos reparieren kann und ihr mehr als einmal aus der Patsche hilft. Doch dann taucht der geheimnisvolle Diamantendieb wieder auf und macht ihr Leben höllisch aufregend. Denn der kriminell charmante Gauner hat es diesmal nicht auf Schmuck, sondern auf Tillys Herz abgesehen …


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Rette mir den Hals, Kleines!
Autor: Nikola Hotel
Verlag: BoD
Seiten: 460
ASIN: B07BL1NZ72
Meine Bewertung: 5 Sterne – gefällt mir sehr

Inhalt:
Tillys Leben könnte sehr entspannt verlaufen, wenn ihre Eltern nicht gerade auf Weltreise gefahren wären, ihre Oma (inkl Hund) nicht bei ihr abgeladen hätten und Tilly nicht auch noch Schadensfälle in Millionenhöhe regulieren müsste…

Schreibstil:
Ich habe mich so gefreut endlich wieder ein Buch von Nikola Hotel in den Händen zu halten! Bisher habe ich alle ihre Bücher förmlich verschlungen und war daher sehr erfreut ihr neuestes Werk lesen zu dürfen. „Rette mir den Hals, kleines!“ wirkt deutlich zurückhaltender als ihre anderen Geschichten, es ist nicht ganz so humorvoll, dafür mit viel Gefühl und Liebe auf einer ganz anderen Ebene geschrieben. Die Ausdrucksweise klingt reservierter, förmlicher, aber es passt zu den Charakteren und zur Handlung. Perfekt umgesetzt! Hier zeigt Nikola Hotel ihre Fähigkeit sich in ihrem Stil auch auszuprobieren und es ist ihr gelungen!

Charaktere:
Sie passten alle in ihre Rollen, sie wirkten echt, lebendig und es machte Spaß ihnen zu folgen und ihre Entwicklung zu erleben.

Cover:
Das Cover passt zur Geschichte, wäre für mich aber kein kaufgrund.

Fazit:
Ein Buch über die Liebe, Versicherungen, Schadensregulierungen und das nicht immer alles so ist wie es scheint. Ich vergebe volle 5 Sterne für Nikola Hotels neues Buch und eine Leseempfehlung an jung und Alt sowie Männlein und Weiblein, weil dieses Buch viele Themenbereiche anspricht und mit viel Charme sicherlich alle begeistern wird!

Ich bedanke mich bei Nikola Hotel für das Rezensionsexemplar.

April
20
Meine Bedürfnisse, Deine Bedürfnisse: Dem inneren Kind in der Partnerschaft Raum geben – Alexandra Hartmann
Cora

Klappentext:
Eine gute Beziehung zum eigenen »inneren Kind« ist die beste Voraussetzung für eine gute Paarbeziehung. Mit diesem Ansatz zeigt die Autorin, wie die »Bedürfnis-Waage« in einer Partnerschaft wieder ins Gleichgewicht kommt.

Wenn die eigenen Bedürfnisse in einer Liebesbeziehung keinen oder zu wenig Platz finden, wird ein entspanntes und zufriedenes Miteinander auf Dauer nicht möglich sein. Die Autorin sieht darin ein zentrales Problem bei Partnerschaftskrisen. Sie stellt in diesem Buch ihr erfolgreiches Konzept vor, das zum Ziel hat, die »Bedürfnis-Waage« neu auszutarieren. Hier ist es hilfreich, sich dem »inneren Kind« zuzuwenden und zu erforschen, wo die verschütteten Bedürfnisse liegen. Alexandra Hartmann zeigt anhand vieler Beispiele, wie die Beziehung zum »inneren Kind« wiederhergestellt wird: Sie schaut die wichtigsten Anlässe für Partnerschaftskonflikte wie Eifersucht, fehlendes Interesse am Partner oder Außenbeziehungen daraufhin an, wie die »inneren Kinder« beider Partner miteinander kommunizieren. Der Ansatz liefert sowohl Erfolg versprechende Lösungsansätze für Paartherapie und -beratung, als auch viele Anregungen für betroffene Paare selbst.


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Meine Bedürfnisse, Deine Bedürfnisse: Dem inneren Kind in der Partnerschaft Raum geben
Autor: Alexandra Hartmann
Verlag: Klett-Cotta
Seiten: 140
ISBN: 978-3608961201
Meine Bewertung: 5 Sterne – gefällt mir sehr

Meine Meinung:
Meine Bedürfnisse, Deine Bedürfnisse ist ein schöner Titel für ein Buch indem es um die Partnerschaft geht. Der Untertitel „Dem inneren Kind in der Partnerschaft Raum geben“ könnte hingegen für viel Unverständnis sorgen. Was ist das innere Kind und ist es nicht zu esoterisch? Glücklicherweise erklärt Alexandra Hartmann, Psychologin und systemische Therapeutin, was es mit dieser Bezeichnung auf sich hat und bringt auch immer wieder Praxisbeispiele und bebildert diese auch anschaulich. Daher ist dieses Buch nicht nur für PaartherapeutInnen; PaarberaterInnen; PsychotherapeutInnen aller Schulen; Paare, besonders in längeren Beziehungen; Menschen mit Beziehungsschwierigkeiten sondern generell für alle Menschen geeignet, welche sich weiterentwickeln bzw. verstehen wollen – auch für Singles 😉 Wir gehen doch jeden Tag mit anderen Lebewesen um – Lebewesen habe ich bewusst gewählt, weil auch Tiere eine Persönlichkeit haben, welche verstanden werden muss. Wir Leben alle, haben alle Gefühle und Bedürfnisse, daher kann sich jeder in allen Lebenslagen etwas mitnehmen und die Welt um und für sich (und andere) schöner gestalten.

Das Buch ist in drei Abschnitte aufgeteilt in denen logisch erklärt wird, wie die eigenen Bedürfnisse erkannt werden und wie man ihnen den Raum gibt sich zu entfalten. Besonders spannend ist der dritte Abschnitt in dem gezielt auf die Beziehung zu anderen Menschen (in diesem Fall dem Partner) eingegangen wird. Alle Teile nehmen immer wieder Bezug auf die eigenen Bedürfnisse in Verbindung nach außen. Ich habe wirklich Probleme dies in Worte zu fassen und empfehle daher einfach sich dieses Buch zu kaufen 😀

Fazit:
Sachlich, aber herzlich, schildert Alexandra Hartmann die Beziehung zu sich selbst und damit auch zu anderen Menschen. Ein must read für alle (auch Singles) für einen besseren Umgang mit sich und ihrer Umwelt (also nicht nur dem Beziehungs-Partner). Ich vergebe daher volle 5 Sterne und kann nur schreiben: LESEN!

Ich bedanke mich bei Klett-Cotta für das Rezensionsexemplar.

April
12
Die bittere Gabe – Ellen Marie Wiseman
Cora

Klappentext:
Noch nie im Leben durfte die zehnjährige Lilly ihre Kammer auf Blackwood Manor verlassen. Die Menschen würden bei ihrem Anblick zu Tode erschrecken, so ihre Mutter. Umso erstaunter ist das Mädchen, als sie eines Tages mit in den Zirkus darf. Doch statt eine Vorstellung zu bestaunen, wird Lilly an die Freakshow verkauft und fortan als »Eisprinzessin« ausgestellt. Ihr Schicksal bessert sich erst, als sie entdeckt, wie gut sie mit den Elefanten umgehen kann. Aber erst zwanzig Jahre später wird ihr hartes Los gesühnt …


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Die bittere Gabe
Autor: Ellen Marie Wiseman
Verlag: PIPER
Seiten: 464
ASIN: B072DTNYMD
Meine Bewertung: 2 Sterne gefällt mir nicht

Inhalt:
2 Erzählstränge, welche sich später auflösen. 2 Junge Frauen auf ihrem harten Weg zum erwachsen werden…

Schreibstil:
Zu Beginn konnte mich die Geschichte fesseln, als mir die Auflösung bzw. das Zusammenfließen der beiden Handlungsstränge klar wurde, empfand ich die Handlungen nur noch als langweilig. Durch konstruierte Unfälle / Schicksalsschläge / etc zog sich alles und wanderte von einer tragischen Erzählung in einen Roman zum Kopfschütteln. Der Schreibstil war von der ersten bis zur letzten Seite sehr einfach gehalten. Die Wortwahl entsprach nicht der Zeit, in der die Geschichte spielt, und auch nicht den Charakteren, welche als gebildet beschrieben wurden. Hier passte nichts zusammen. Viele Dinge wurden nicht aufgeklärt – waren sie doch nur Lückenfüller oder sorgten für Verwirrung. Schade war, dass der Umgang mit den „Freaks“ nicht herausgearbeitet wurde. Ellen Marie Wisman hat eine Thematik aufgegriffen, welche viel Potential hat, aber dies nicht im entferntesten aufgegriffen.

Charaktere:
Sie wirkten unfertig und immer genau so, wie sie gerade gut für die Handlung waren. Es war nicht möglich eine Sympathie aufzubauen und eine Konstante zu finden.

Cover:
Das Cover wirkt mystisch, passt aber nicht unbedingt zur Geschichte.

Fazit:
Ein Buch mit wenig Handlung und wenn, dann leider konstruiert. Von mir gibt es keine Leseempfehlung und daher nur 2 Sterne, diese gebe ich ausschließlich für den interessanten Beginn.

Ich bedanke mich beim Piper Verlag für das Rezensionsexemplar.

März
20
Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten und Einladung zum Klassentreffen: Zwei Theaterstücke – Martin Schörle
Cora

Klappentext:
Der kabaretteske Monolog »Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten« beschert dem geneigten Leser Einblicke in das Leben des Vollblutverwaltungsgenies Hans Fredenbek, der sich in seinem ganz eigenen Gedankengewirr aus Aktenzeichen, Dienstverordnungen, statistischen Erhebungen zusehends verheddert. Es wird deutlich, dass er sich von dem Leben jenseits seines Büros nahezu völlig verabschiedet hat. Vor allem aber wird schonungslos aufgedeckt, dass es zwischen Slapstick und Tragik eine Nahtstelle gibt. Und dass diese Nahtstelle einen Namen hat. Und dass dieser Name Hans Fredenbek ist.

Einladung zum Klassentreffen
In ihrer Schulzeit hatten Marina und Carsten eine Liebesbeziehung. Nach 20 Jahren soll ein Klassentreffen stattfinden. So meldet sich Carsten, einer der Initiatoren, auch bei Marina, deren Leben nach Schicksalsschlägen zeitweilig aus den Fugen geraten war. Die gemeinsame innige Zeit ist für sie längst Vergangenheit, ein Früher. Aber an Carstens Gefühlen hat sich anscheinend nichts geändert. Sein Anruf weckt auch bei Marina Erinnerungen. Das unverfänglich begonnene Telefonat führt beide in ein Wechselbad der Gefühle … Inhaltlich eine Liebesgeschichte wagt das Stück den Spagat zwischen Komik & Tragik, Lachen & Weinen.


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten und Einladung zum Klassentreffen: Zwei Theaterstücke
Autor: Martin Schörle
Verlag: Engelsdorfer Verlag
Seiten: 119
ISBN: 978-3960084082
Meine Bewertung: 5 Sterne – gefällt mir sehr

Ich liebe Theater! Mindestens ein mal im Quartal genießen wir eine Vorstellung, ist es doch viel schöner als Kino, weil man halt live dabei ist und die Emotionen gleich mitbekommen kann und nicht erst den 24. Versuch auf einer Leinwand sieht, welcher dann auch noch zurecht geschnitten ist. Eine Vorstellung im Theater ist echt, daher freute ich mich sehr über das Buch von Martin Schörle und die Erfahrung ein Theaterstück – bzw zwei – zu lesen 😉

Meine Meinung:
Der Einstieg in die Stücke ist leicht. Martin Schörle liefert – in kursiver Schrift – ein Szenenbild und beschreibt den oder die Charaktere. Dann geht es auch schon los. Die Texte sind witzig, satirisch, tiefgründig und bieten eine abwechslungsreiche Mischung. Ich muss gestehen, dass ich auch richtigen Spaß daran hatte die Texte vorzutragen und Freunden und Familie damit zum lachen zu bringen. Gerade der Winter lädt zu diesen Späßen ein und die Texte sind zudem immer wieder in kursiver Schrift, um Tätigkeiten oder Emotionen der Schauspieler noch eindringlicher darzustellen, erweitert. Hier kann sich also auch ausprobiert werden und das schmökern wird zu einem aktiven Akt.

Beide Stücke sind in ihrer Art anders. Im ersten geht es eher um das Leben eines Beamten, seine Zerstreutheit und Meinungen zu gewissen Dingen. Im zweiten Stück findet ein Dialog über das Leben und die Liebe statt.

Fazit:
Für Theatergänger ein großes „must read“ und für alle anderen: probiert es mal aus. Mir haben beide Stücke sehr gefallen. Daher 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Ich bedanke mich bei Martin Schörle für das Rezensionsexemplar.