Juni
26
Reiten macht Spaß: Erotische Bekenntnisse – Anna Lynn
Cora

Klappentext:
Katharina ist eine erfolgreiche Geschäftsfrau, die heiße Dessous und verruchtes Sexspielzeug entwirft. Dabei probiert sie ihre Kreationen nicht nur an ihren Modellen, sondern auch an sich selbst und ihren Freunden aus.
Die neueste Idee sind Kunstpenisse, die den Reiterinnen beim Sport so richtig einheizen sollen …
Damit macht sie ihre Geschäftspartner und ihren Chef gleichermaßen heiß.
Als ein Werbefilm gedreht wird, sollen die sexy Models auf breiten Sessellehnen die Bewegungen beim Reiten simulieren. Und das bleibt nicht ohne Folgen …


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Reiten macht Spaß: Erotische Bekenntnisse
Autor: Anna Lynn
Verlag: blue panther books
Seiten: 208
ISBN: 978-3862777358
Meine Bewertung: 4 Sterne – gefällt mir

Inhalt:
Katharina designt heiße Dessous und Sexspielzeug. Das besondere liegt in der Zielgruppe: kleine Kunstpenisse, welche die Reiterin bei ihrem Hobby verwöhnen …

Meine Meinung:
Anna Lynn fackelt nicht lange, wenn sie in fahrt ist, dann müssen ihre Charaktere und alle(s) in der nahen Umgebung herhalten. Die Geschichte ist also nicht auf die nette Zweisamkeit aus, sondern wenn die von Katharina gestylten Sachen zum Zug kommen, dann gibt es kein Halten mehr. Eine interessante Sichtweise, mit welcher die Autorin ihre Spielzeuge beleuchtet 😀 Auch die Beziehung zum Reiten / Pferd kommt nicht zu kurz. Der Titel bekommt auch hier eine Doppeldeutigkeit. „Reiten macht Spaß“ ist ein oft gerufener Satz in Reitställen, wenn die Damen auf ihren Pferden nicht lächeln. Mit diesem Background liest sich das Buch noch mal ganz anders und der nächste Besuch bei einem Reitsportereignis könnte interessantes Kopfkino auslösen 😉

Das einzige Manko, welches ich sehe ist eine leichte Differenz innerhalb der Geschichte. Anna Lynn schreibt auf eine Art sehr derb und direkt, es geht immer heftig und viel zur Sache auf der anderen Seite schleift die „drum-rum“ Geschichte etwas und damit zieht sich die Handlung. Daher ziehe ich hier einen Stern ab und vergebe 4 Sterne für ein sehr amüsantes Buch. Eine Leseempfehlung gebe ich an alle Pferdemenschen, und Leser, welche etwas außergewöhnliches suchen.

Ich bedanke mich bei blue panther books für das Rezensionsexemplar.

Juni
23
Der Jahrbuchcode 02: SOS EMILIA O. – Petra Mattfeldt, Uli Mattfeldt
Cora

Klappentext:
Das Jahrbuch der Schule zusammenstellen? Wie langweilig!, dachten Niklas, Lilly und Philipp – bis sie den rätselhaften Unbekannten, der auf den alten Klassenfotos auftaucht und scheinbar nie älter wird, entdeckten. Gemeinsam mit Niklas‘ Freund Jonas gelang es ihnen, das Geheimnis zu lösen.
Doch nun findet Niklas im neuen Jahrbuch einen versteckten Code: SOS EMILIA OTTERBACH. Was ist mit dem Mädchen, das vor sechs Jahren plötzlich verschwand, wirklich passiert? Die Freunde forschen nach …


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Der Jahrbuchcode – SOS Emilia O.
Autor: Petra u. Uli Mattfeldt
Verlag: Bookspot
Seiten: 224
ASIN: B01CYM0JES
Meine Bewertung: 3 Sterne

Inhalt:
Niklas, Jonas, Lilly und Philipp ermitteln in ihrem zweiten Fall. Dieses mal taucht kein unerwartetes Bild im Jahrbuch auf, sondern ein Text wurde verändert, welcher den Code: SOS Emilia Otterbach enthält.

Schreibstil:
In diesem Teil ist deutlich zu erkennen, dass Uli Mattfeldt an der Feder saß. Der Schreibstil ist nicht ausgereift, hier wirkt alles sehr gestellt. Die Eltern sind in diesem Band deutlich mehr involviert als im vorherigen Buch, allerdings ist alles zu sehr heile Welt. Gerade die Mutter von Niklas (Merlene) scheint ein absoluter „Übermensch“ zu sein. Zu freundlich, zu verständlich, einfach alles ist drüber – hier fehlt teilweise sogar der gesunde Menschenverstand. Dann kommen noch zu viele Faktoren zur eigentlichen Handlung hinzu – darunter Mobbing, Freundschaft, Sport, Eltern-Kind-Konflikte. Diese hätten angerissen werden können, aber Seitenweise zu lesen, das Wasser nun gesünder ist als Brause und Sport total wichtig ist etc … Ganz schlimm war hingegen das Ende. Hier wirkte es sehr unglücklich binnen 2 Sätzen alles abzuhandeln.

Charaktere:
Niklas, Jonas und Lilly haben sich kaum verändert. Hier ist alles beim alten und das ist ok.

Philipp hat sich allerdings zu einem richtigen Hacker entwickelt. Das mag zwar spannend sein, erfüllt aber das Klischee, ein kleiner dicker Junge, der sonst nichts kann außer vor dem PC rumsitzen und Chips in sich reinstopfen.

Philipps Papa wirkt ebenfalls nicht mehr so konsequent wie im ersten Teil. Er sagt er hilft ihm, dann nicht, dann wird er gehackt dann hilft er ihm doch … Ja mei so sprunghaft ist ja nicht mal ein Feldhase!

Marlene, Niklas Mutter, hat mir den letzten Nerv geraubt! Wie kann ein Mensch nur so ekelhaft lieb sein! Sie wirkt dadurch sehr manipulativ und in einer gewissen Art unsympathisch. Schockiert hat mich, dass sie Jonas vorschlug ihm ein eigenes Zimmer in ihrem Haus einzurichten. Sowas macht eine Frau nicht. Ihr würde es doch auch nicht gefallen, wenn Niklas bei einer anderen Familie ein Zimmer bekommen würde – vor allem wenn es in der Familie schon kriselt! Die Idee ist schön für ein Kind, aber menschlich einfach daneben. Hier hätte eine Besonnene Marlene erklären können, dass sie ein Gästezimmer einrichten und wenn Jonas bei den Rehbergs zu Besuch ist, könnte er da schlafen, aber das Angebot mit dem eigenen Zimmer in den Raum zu werfen, wenn innerhalb einer Familie Stress ausbricht, fördert den Konflikt, statt diesen zu lindern. Diese Unachtsamkeit und andere ließen mich nur den Kopf schütteln. Ein sehr naives, unüberlegtes Handeln ist nicht sympathisch, sondern Konflikt schürend.

Cover:
Das Cover passt zum vorherigen Band und wirkt sehr mystisch.

Fazit:
Eine nette Fortsetzung, allerdings nicht unbedingt gelungen. Der Ausdruck und der Duktus sind zu kindlich – es wirkt wie ein Schulaufsatz – das Ende ist zu kurz und hätte zum 1. Band passend gestaltet werden können. Brücken wären genug vorhanden gewesen. Daher nur 3 Sterne.

Ich bedanke mich beim Bookspot für das Rezensionsexemplar.

Juni
12
Der Jahrbuchcode 01 – Petra Mattfeldt
Cora

Klappentext:
Wer zu lange gewartet hat und auf den letzten Drücker in eine AG gehen muss, hat keine andere Wahl als die unter den Schülern unbeliebte Jahrbuch-AG, denn da waren stets noch Plätze frei. Niklas, Lilly und Philipp treffen dort aufeinander und müssen auch noch den faulen Eltis mitschleppen. Doch schon bald entpuppt sich die scheinbar langweilige Aufgabe, am Computer mit allen Texten und Klassenfotos das neue Jahrbuch der Schule zusammenzustellen, als brisant. Denn die Gruppe stößt bei der Sichtung der früheren Jahrbücher auf ein seltsames Phänomen: Jahr für Jahr taucht dort auf einem Klassenfoto der jeweiligen 10c der immer gleiche unbekannte Junge auf, der scheinbar nicht älter wird. Wer ist das und wie kam er überhaupt in die Jahrbücher? Gemeinsam versuchen sie das Geheimnis zu lösen und stoßen dabei auf eine schier unglaubliche Geschichte…


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Der Jahrbuchcode
Autor: Petra Mattfeldt
Verlag: Bookspot
Seiten: 208
ASIN: B00P6MOSM8
Meine Bewertung: 4 Sterne – gefällt mir

Inhalt:
Niklas, Lilly und Philipp sind bei ihrer Recherche bei der Jahrbuch AG auf einen Jungen gestoßen, welcher jedes Jahr auf dem Klassenfoto der 10c zu sehen ist. Als sie sich auf die Suche nach dem „warum“ begeben wird es mysteriös …

Meine Meinung:
Petra Mattfeldt hat es geschafft eine spannende Geschichte zu erzählen, welche auch für junggebliebene Erwachsene gut zu lesen ist. Der Ausdruck war Teen-gerecht und die Handlungen der Kinder absolut nachvollziehbar. Dennoch hätte ich mir mehr Initiative der Eltern gewünscht. Diese haben sich, obwohl sie um das Geheimnis wussten, zu sehr aus der Geschichte herausgehalten und waren naiver als ihre Kinder. Die Charaktere an sich waren interessant und facettenreich, sofort konnte ich eine Bindung herstellen und mitfiebern – wobei es mal mehr und mal weniger sympathien gab. Einzig das offene Ende und damit der nahtlose Übergang zum nächsten Buch haben mich gestört. Warum gibt es keinen geraden Abschluß, hier war ich mächtig genervt und daher ziehe ich auch einen Stern ab und vergebe nur 4 Sterne.

Ich bedanke mich beim Bookspot Verlag für das Rezensionsexemplar.

Mai
06
Rette mir den Hals, Kleines! – Nikola Hotel
Cora

Klappentext:
Gibt es eine Versicherung gegen die Liebe?

Wenn es nach Tilly Blum ginge, dann müsste es gegen alles im Leben einen Versicherungsschutz geben. Gegen Eltern, die einem ungefragt die senile Oma aufhalsen und auf Weltreise gehen, gegen den nervigen Nachbarn, der einem ständig unmoralische Angebote unterbreitet, und vor allem gegen peinliche Momente. Gerade ist wieder so einer: Unter ihren Augen werden zwei kostbare Diamanten gestohlen, die ausgerechnet die Firma versichert hat, für die Tilly arbeitet. Mit dieser Blamage allein könnte sie leben, wenn der Dieb bei dieser Gelegenheit nicht auch noch ihre Uhr klauen würde — ein Erbstück ihres Uropas Manfred. Das nimmt Tilly persönlich!
Einziger Trost ist Niklas, der nette aber unscheinbare Typ von nebenan, der Autos reparieren kann und ihr mehr als einmal aus der Patsche hilft. Doch dann taucht der geheimnisvolle Diamantendieb wieder auf und macht ihr Leben höllisch aufregend. Denn der kriminell charmante Gauner hat es diesmal nicht auf Schmuck, sondern auf Tillys Herz abgesehen …


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Rette mir den Hals, Kleines!
Autor: Nikola Hotel
Verlag: BoD
Seiten: 460
ASIN: B07BL1NZ72
Meine Bewertung: 5 Sterne – gefällt mir sehr

Inhalt:
Tillys Leben könnte sehr entspannt verlaufen, wenn ihre Eltern nicht gerade auf Weltreise gefahren wären, ihre Oma (inkl Hund) nicht bei ihr abgeladen hätten und Tilly nicht auch noch Schadensfälle in Millionenhöhe regulieren müsste…

Schreibstil:
Ich habe mich so gefreut endlich wieder ein Buch von Nikola Hotel in den Händen zu halten! Bisher habe ich alle ihre Bücher förmlich verschlungen und war daher sehr erfreut ihr neuestes Werk lesen zu dürfen. „Rette mir den Hals, kleines!“ wirkt deutlich zurückhaltender als ihre anderen Geschichten, es ist nicht ganz so humorvoll, dafür mit viel Gefühl und Liebe auf einer ganz anderen Ebene geschrieben. Die Ausdrucksweise klingt reservierter, förmlicher, aber es passt zu den Charakteren und zur Handlung. Perfekt umgesetzt! Hier zeigt Nikola Hotel ihre Fähigkeit sich in ihrem Stil auch auszuprobieren und es ist ihr gelungen!

Charaktere:
Sie passten alle in ihre Rollen, sie wirkten echt, lebendig und es machte Spaß ihnen zu folgen und ihre Entwicklung zu erleben.

Cover:
Das Cover passt zur Geschichte, wäre für mich aber kein kaufgrund.

Fazit:
Ein Buch über die Liebe, Versicherungen, Schadensregulierungen und das nicht immer alles so ist wie es scheint. Ich vergebe volle 5 Sterne für Nikola Hotels neues Buch und eine Leseempfehlung an jung und Alt sowie Männlein und Weiblein, weil dieses Buch viele Themenbereiche anspricht und mit viel Charme sicherlich alle begeistern wird!

Ich bedanke mich bei Nikola Hotel für das Rezensionsexemplar.

April
20
Meine Bedürfnisse, Deine Bedürfnisse: Dem inneren Kind in der Partnerschaft Raum geben – Alexandra Hartmann
Cora

Klappentext:
Eine gute Beziehung zum eigenen »inneren Kind« ist die beste Voraussetzung für eine gute Paarbeziehung. Mit diesem Ansatz zeigt die Autorin, wie die »Bedürfnis-Waage« in einer Partnerschaft wieder ins Gleichgewicht kommt.

Wenn die eigenen Bedürfnisse in einer Liebesbeziehung keinen oder zu wenig Platz finden, wird ein entspanntes und zufriedenes Miteinander auf Dauer nicht möglich sein. Die Autorin sieht darin ein zentrales Problem bei Partnerschaftskrisen. Sie stellt in diesem Buch ihr erfolgreiches Konzept vor, das zum Ziel hat, die »Bedürfnis-Waage« neu auszutarieren. Hier ist es hilfreich, sich dem »inneren Kind« zuzuwenden und zu erforschen, wo die verschütteten Bedürfnisse liegen. Alexandra Hartmann zeigt anhand vieler Beispiele, wie die Beziehung zum »inneren Kind« wiederhergestellt wird: Sie schaut die wichtigsten Anlässe für Partnerschaftskonflikte wie Eifersucht, fehlendes Interesse am Partner oder Außenbeziehungen daraufhin an, wie die »inneren Kinder« beider Partner miteinander kommunizieren. Der Ansatz liefert sowohl Erfolg versprechende Lösungsansätze für Paartherapie und -beratung, als auch viele Anregungen für betroffene Paare selbst.


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Meine Bedürfnisse, Deine Bedürfnisse: Dem inneren Kind in der Partnerschaft Raum geben
Autor: Alexandra Hartmann
Verlag: Klett-Cotta
Seiten: 140
ISBN: 978-3608961201
Meine Bewertung: 5 Sterne – gefällt mir sehr

Meine Meinung:
Meine Bedürfnisse, Deine Bedürfnisse ist ein schöner Titel für ein Buch indem es um die Partnerschaft geht. Der Untertitel „Dem inneren Kind in der Partnerschaft Raum geben“ könnte hingegen für viel Unverständnis sorgen. Was ist das innere Kind und ist es nicht zu esoterisch? Glücklicherweise erklärt Alexandra Hartmann, Psychologin und systemische Therapeutin, was es mit dieser Bezeichnung auf sich hat und bringt auch immer wieder Praxisbeispiele und bebildert diese auch anschaulich. Daher ist dieses Buch nicht nur für PaartherapeutInnen; PaarberaterInnen; PsychotherapeutInnen aller Schulen; Paare, besonders in längeren Beziehungen; Menschen mit Beziehungsschwierigkeiten sondern generell für alle Menschen geeignet, welche sich weiterentwickeln bzw. verstehen wollen – auch für Singles 😉 Wir gehen doch jeden Tag mit anderen Lebewesen um – Lebewesen habe ich bewusst gewählt, weil auch Tiere eine Persönlichkeit haben, welche verstanden werden muss. Wir Leben alle, haben alle Gefühle und Bedürfnisse, daher kann sich jeder in allen Lebenslagen etwas mitnehmen und die Welt um und für sich (und andere) schöner gestalten.

Das Buch ist in drei Abschnitte aufgeteilt in denen logisch erklärt wird, wie die eigenen Bedürfnisse erkannt werden und wie man ihnen den Raum gibt sich zu entfalten. Besonders spannend ist der dritte Abschnitt in dem gezielt auf die Beziehung zu anderen Menschen (in diesem Fall dem Partner) eingegangen wird. Alle Teile nehmen immer wieder Bezug auf die eigenen Bedürfnisse in Verbindung nach außen. Ich habe wirklich Probleme dies in Worte zu fassen und empfehle daher einfach sich dieses Buch zu kaufen 😀

Fazit:
Sachlich, aber herzlich, schildert Alexandra Hartmann die Beziehung zu sich selbst und damit auch zu anderen Menschen. Ein must read für alle (auch Singles) für einen besseren Umgang mit sich und ihrer Umwelt (also nicht nur dem Beziehungs-Partner). Ich vergebe daher volle 5 Sterne und kann nur schreiben: LESEN!

Ich bedanke mich bei Klett-Cotta für das Rezensionsexemplar.