August
08
Memento 01: Die Überlebenden – Julianna Baggott
Cora

Klappentext:
Eine amerikanische Stadt, neun Jahre, nachdem die Bomben fielen. Majestätisch thront die Kuppel des Kapitols über den Trümmern – in ihr leben die Reinen, die Makellosen. Sie wurden auserwählt, eine neue, bessere Menschheit zu begründen.

Unten in der Stadt kämpfen alle Übrigen ums Überleben. Auch die 16-jährige Pressia hat es schwer, sich und ihren Großvater durchzubringen. Und dann soll sie auch noch eingezogen werden, um für das grausame Militärregime zu arbeiten, das Angst und Schrecken in der Stadt verbreitet. Als sie den Verschwörungstheoretiker Bradwell kennenlernt, scheint das zunächst ihre Rettung zu sein. Er kennt den Untergrund und hilft ihr, unterzutauchen. Doch dann wird sie erwischt …


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Memento – Die Überlebenden
Autor: Julianna Baggott
Verlag: Baumhaus
Seiten: 465
ASIN: B006OFUTA6
Meine Bewertung: 5 Sterne – gefällt mir
sehr

Inhalt:
Es ist düster in der Welt, jedenfalls auf der einen Seite. Die andere Welt liegt unter einer Glaskuppel verborgen und wird Kapitol genannt. Dort leben die Reinen – Menschen welche keine körperlichen Narben und Verschmelzungen aufweisen wie die Überlebenden, außerhalb der Kuppel. Pressia ist eine Überlebende und ist immer wieder neidisch – wie alle überlebenden – auf die Reinen. Doch als Pressia Partridge (einen Reinen) kennen lernt, verändert sich ihre Sicht der Dinge …

Schreibstil:
Ich hatte echt Probleme in die Welt von Pressia einzutauchen. Nicht nur, dass die Welt in dieser Dystopie extrem konfus ist, sondern auch der Schreibstil machte mir sehr zu schaffen. Baggott lässt die Geschichte vom allwissenden Erzähler im Präsens berichten, was für mich schon immer sehr nervig ist. Entweder es gibt einen ich-Erzähler, dann darf gerne im Präsens berichtet werden oder es gibt den aE und dann bitte nicht im Präsens und wenn im Präsens, dann ausschließlich im szenischen um es wirklich spannend zu machen! Nachdem ich mich dann aber nach über 100 Seiten endlich eingelesen hatte, habe ich gefallen an der Geschichte gefunden und fand die Welt die Baggott geschaffen hat mystisch und ängstlich. Der Ausdruck war passend und ist trotz der teils sehr brutalen Szenen nachvollziehbar und jugendfreundlich.

Charaktere:
Pressia ist eine Kämpferin, die ich sehr bewundert habe. Trotz ihrer Deformierung macht sie das beste aus jeder Situation und kämpft für die Liebe, welche sie ihrem Großvater überbringt. Ein sehr schöner und starker Charakter, den ich so lange nicht mehr erlebt habe.

Bradwell, ein weiterer Überlebender, ist mir sofort ans Herz gewachsen. Er ist mit Vögeln verschmolzen, welche ständig in Bewegung sind. Dennoch ist Bradwell sich und seinen Überzeugungen treu geblieben.

Ich finde, dass genau diese Individualität und die Bürde, welche die Überlebenden tragen, das Buch zu etwas ganz besonderem macht. Wir jammern wegen unseren Luxusproblemen und in dieser Geschichte werden gruselige Schicksale so hautnah erzählt, dass es weh tut. Als Grundlage hat Julianna Baggotte ggf. die Auswirkungen von Hiroshima verwendet, wer weiß?

Partridge ist ebenfalls ein interessanter Protagonist, der durch seine Gedanken und Einzigartigkeit in einer Welt von Gleichheit besticht. Er hinterfragt und hört auf sein Herz. Dies ist ebenfalls nicht selbstverständlich, wenn man denn alles haben kann.

Cover:
Das Cover ist genial! Düster wie die Welt der Überlebenden und nur ein kleiner Schmetterling scheint zu überleben. Es passt definitiv zur Geschichte.

Fazit:
Ein ganz tolles Buch, welches die Mißstände der heutigen Zeit deutlicher zeigt als einige Berichte / Dokumentationen von heute – und dies obwohl es sich bei Memento um eine Dystopie handelt! Obwohl ich mit dem Schreibstil nicht zurecht gekommen bin, vergebe ich volle 5 Sterne an dieses Buch, weil mich die Geschichte zu sehr berührt, als das ich sie abwerten könnte. Eine Leseempfehlung gebe ich an jeden, denn diese Entwicklung könnte uns auch treffen und daher: lesen, drüber nachdenken, handeln.

August
01
[Statistik] Juli 2015
Cora

Monat Nummer 7 ist rum, daher die Statistik für Juli 2015:


Gelesen:

Gone 06: Licht – Michael Grant / 416 Seiten / 4 Sterne
HexenLust 3 – Sharon York / 224 Seiten / 1 Stern
LaLaurie 03: Purpurne Träume – Jules Saint-Cruz / 153 Seiten / 5 Sterne


Gehört:

Cry Baby: Scharfe Schnitte – Gillian Flynn / 528 Minuten / 3 Sterne


Abgebrochen:

Lebensretter beißen nicht – Eliza Hill / 60 Seiten / 1 Stern


Fazit:

Was für ein schwacher Monat! Der einzige Lichtblick war der Abschluß der LaLaurie Reihe von Jules Saint-Cruz. Ich habe nur 3 Bücher gelesen, eines gehört und ein Buch musste ich sogar abbrechen. Das entspricht einer Leseleistung von 853 Seiten und 528 Hörminuten. – So schlecht fühlt sich das jetzt gar nicht an – solange ich den Gesamtdurchschnitt von 2,8 Sternen ignoriere.

Kategorien: Allgemeines
Juli
30
LaLaurie 03: Purpurne Träume – Jules Saint-Cruz
Cora

Reiheninfo:
LaLaurie 01 – Dunkle Spiele
LaLaurie 02 – Stumme Herzen
LaLaurie 03 – Purpurne Träume

Klappentext:
Taras und Juliens Hoffnung auf ein gemeinsames Leben zerplatzt wie eine Seifenblase, als Ben LaLaurie aus dem Gefängnis verschwindet. Alle Spuren deuten darauf hin, dass er das Land verlassen hat und irgendwo auf der Welt untergetaucht ist, doch Julien und Tara finden keine Ruhe. Der Zweifel am Sinn und an der Kraft ihrer Liebe lässt sie die Grenzen ihrer Leidenschaft suchen, wobei sie an Orte gelangen, die mal märchenhaft und mal trostlos sind. Die Reise führt sie nicht nur durch eine Zeit, die Traum in Traum zu sein scheint, sondern vor allem zur Erkenntnis über sich selbst …


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: LaLaurie – Stumme Herzen
Autor: Jules Saint-Cruz
Seiten: 153
ASIN: B010OU6INI
Meine Bewertung: 5 Sterne – gefällt mir
sehr

Inhalt:
Die Geschichte um Tara und Julien geht weiter. Nachdem Ben augenscheinlich nach Brasilien geflohen ist, scheint die größte Gefahr gebannt, aber ist dem wirklich so?

Schreibstil:
Ich mag die Wandlungsfähigkeit von Jules Saint-Cruz sehr. So schreibt sie jeden Teil mit einem anderen Fokus (verliebt, direkt und eiskalt, romantisch). Ein ganz besonderes Flair umgibt jeden Teil und macht ihn einzigartig. Gerade dieser Teil hat mich fast zum „glücklich-weinen“ gebracht. Der Ausdruck ist immer passend und lädt zum mitfühlen ein. Auch ist die Sprache so bildlich, dass ich das Gefühl habe, den Bayou zu kennen und mit den Charakteren dort gewesen zu sein.

Charaktere:
Ich mag sie alle! Besonders angetan hat es mir allerdings der Kater Shadow und die Vodoo-Weisheiten rund um Katzen, das ist mal etwas völlig anderes!

Cover:
Sehr passend und anziehend!

Fazit:
Ein wundervoller, wenn nicht sogar traumhafter, Abschluss der Reihe! Mir hat LaLaurie sehr gut gefallen und ich empfehle es wirklich jedem. Es ist ein leichter Genremix aus Erotik- und Liebesroman sowie Krimi mit Thrill. Von mir gibt es 5 Sterne.

Ich bedanke mich bei Jules Saint-Cruz für das Rezensionsexemplar.

Juli
28
HexenLust 3 – Sharon York
Cora

Klappentext:
Teil 3: Die Hexen beschützen die Menschheit vor Vampiren, Dämonen & Magiern.

Der Kampf gegen den Teufel und seine Söhne geht in die finale Runde.
Doch dieses Mal kämpfen Maddox und Isabelle Seite an Seite …

Isabelle will endlich wissen,
wer sie ist und wer ihre Eltern sind!

Und als Maddox ihre Mutter findet, sitzt der Schock tief, weil sie erkennt, wer sie wirklich ist …


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: HexenLust 3
Autor: Sharon York
Verlag: blue panther books
Seiten: 224
ISBN: 978-3862772155
Meine Bewertung: 1 Stern – gefällt mir gar nicht

2 Jahre musste ich auf den dritten Teil von HexenLust warten und nun ist er endlich da und … total langweilig 🙁

Inhalt:
Isabelle, die bereits im 2. Teil zu starke Kräfte hatte um „nur“ eine Hexe zu sein, wird nun noch stärker. Dem aufmerksamen Leser wird klar sein warum – und das übrigens bereits in HexenLust 2. Also Isa wird mächtig und findet es geil. Geilheit ist in diesem Teil auch etwas nebensächliches, denn es passiert fast nichts und wenn, dann ist es nichts neues …

Schreibstil:
Den Stil von Sharon York hat mir in den letzten Büchern sehr gefallen und ich fand den Spagat zwischen Fiktion und realer Welt sehr gelungen, daher kann ich nicht wirklich nachvollziehen, was hier schief gelaufen ist. Die Geschichte plätschert so dahin und es ist eher ein Roman in unserer Welt, bei dem eine Frau halt mal Sex hat. Was ist passiert? Ist in der 2-jährigen Entstehungszeit keine Muse da gewesen?

Charaktere:
Isa kann alles, sie ist mächtig und verzweifelt und doch stolz. Diese Verwirrtheit habe ich ihr nicht abgekauft und es nervte. Bei den anderen Charakteren fehlte auch irgendwas, sie wirkten unfertig und hatten nicht mehr diesen Effekt, an den ich mich noch aus den vorherigen Büchern erinnere.

Cover:
Das Cover ist schön und passt zu den HexenLust-Cover.

Fazit:
Ein ganz mieser letzter Teil, den es nach 2 Jahren Wartezeit dann auch nicht mehr gebraucht hätte. Eine langweilige Geschichte, die sehr wenig mit den anderen Teilen zu tun hat. Von mir gibt es keine Leseempfehlung und eher den Rat nach dem zweiten Teil aufzuhören, denn den Ausgang kann man sich denken. Daher nur 1 Stern.

Juli
10
[Abgebrochen] Lebensretter beißen nicht – Eliza Hill
Cora

Klappentext:
Vampirin Amy Dodge gibt sich gewöhnlich nicht so schnell geschlagen, aber gerade scheint wirklich gar nichts in ihrem „Leben“ nach Plan zu laufen: Schlimm genug, dass sie ihren Exfreund mit einer anderen im Bett erwischt hat und dieser für eine horrende Summe aus der gemeinsamen Werbeagentur aussteigen will – ausgerechnet jetzt, wo der Vampirin die Steuerfahndung im Nacken sitzt. Auch die kleine Auszeit in Norwegen, die Amy wirklich bitter nötig hätte, entpuppt sich als reinste Katastrophe: Ihr Auto gibt in strömendem Regen irgendwo zwischen Fjord und Nirgendwo den Geist auf. Als schließlich ein attraktiver Fremder anhält und anbietet, Amy mitzunehmen, bleibt ihr nichts anderes übrig als zuzustimmen. Dabei weiß Amy vom ersten Moment an, dass sie den charmanten Devon Cooper und die Anziehungskraft, die er auf sie ausübt, nicht auch noch gebrauchen kann …


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Lebensretter beißen nicht
Autor: Eliza Hill
Verlag: Egmont Lyx
Seiten: 440
ASIN: B00XB70J6O
Meine Bewertung: 1 Sterne – gefällt mir  gar nicht

Inhalt:
Der Klappentext verrät mehr, als ich zu diesem Buch gelesen habe …

Schreibstil:
So leid es mir tut, aber ich verstehe nicht, wie diese Geschichte beim Lyx-Storyboard-Wettbewerb gewinnen konnte 😕 Die Kapitel sind schon arg kurz, allerdings die darin angelegten Absätze auch. So lesen sich die Seiten weg und es passiert nicht viel. Die Sätze sind teilweise unlogisch und haben – für mich – nichts mit der Geschichte zu tun.

Zitat S. 18 […] Nachdem ich mir den Schlaf aus den Augen gerieben habe, erinnere ich mich an die Unwetterwarnung, die der Radiomoderator gestern erwähnt hat, und klettere mit steifen Gliedern aus dem warmen, weichen Bett. An diesem Samstagmorgen scheint der Untergang der mir bekannten Welt nahe. Nicht etwa, weil vor Montag keine Fähre mehr geht, oder wegen des schlechten Wetters, sondern weil ich Gummistiefel trage. […]

Nun frage ich mich ja als aufmerksame Leserin, ob Amy in Gummistiefeln geschlafen hat – kurze Info hat sie nicht, denn es geht damit weiter, dass es für sie ein Weltuntergang ist, in Gummistiefeln statt in High-Heels rumzulaufen. Die Stelle an der sie sich gewaschen und angezogen hat wurde da wohl irgendwie ausgelassen. Wie so andere Stellen auch. Teilweise hätte ich sie wichtig gefunden und bei anderen Dingen bin ich ganz froh, dass ich sie nicht lesen musste. Ich habe ab dem dritten Kapitel quer gelesen und es wurde leider auch nicht besser. So kommen zu den Kuriositäten (Amy beschimpft ein Handy und meint eigentlich damit ihren Ex / ein Mann kommt ihr heldenhaft zu Hilfe und sie zickt) auch noch kindische Liebesgeschichten mit 2 Typen die nicht nur ähnlich heißen, sondern sich auch ähnlich benehmen, bis hin zu einer verkappten Gaunergeschichte und Gewalt. Sorry zu viel, zu unglaubwürdig!

Charaktere:
Amy ist zwar eine Vampirin, aber sowas von unbeholfen und zickig, dass ich sie nur Pfählen könnte. Außer Mode scheint sie nichts im Hirn zu haben und vielleicht ist genau dies der Grund gewesen warum ihr Ex sie betrogen hat.

Die anderen Charaktere wirken ebenfalls konstruiert, klischeehaft und unfertig.

Cover:
Das Cover finde ich echt schön und es macht echt Lust auf die Geschichte. Ein spannender Vampirroman in einer Einöde – schade, dass das Cover bei mir falsche Erwartungen weckte.

Fazit:
Ich habe „Lebensretter beißen nicht“ sehr schnell abgebrochen. Der Schreibstil liegt mir einfach nicht und die Charaktere hätte ich mehrmals gerne umgebracht. Daher vergebe ich auch nur einen Stern. Eine Leseempfehlung gebe ich nur an Frauen, welche beim Lesen nicht denken mögen und einfach etwas zum Abschalten suchen.

Ich bedanke mich bei Eliza Hill für das Rezensionsexemplar.