September
03
Wahre Märchen 02: Elf klassische Märchen in neuem Gewand – Annie Bertram
Cora

Klappentext:
Märchen begleiten die Menschheit, schon seit es mündliche Überlieferungen gibt. Sie erheben keinen Anspruch auf Wahrhaftigkeit, schweben zeitlos im Raum und sind uns doch stets moralische Stütze oder bewahren uns vor schlechten Erfahrungen. Jedes Kind kennt die Märchen der Brüder Grimm, Hans Christian Andersens, Wilhelm Hauffs und all der namenlosen Autoren, die im Laufe der Geschichte wundersame Begebenheiten vom einen zum anderen weitergegeben haben.

Was aber geschieht, wenn elf Autoren und eine Fotokünstlerin ganz unvoreingenommen auf das Thema treffen?

Für dieses außergewöhnliche Projekt konnten unter anderem Deutschlands erfolgreichster Fantasy-Autor, Markus Heitz, der Meister des dunklen Humors, Christian von Aster, sowie die Gewinnerin des Literaturpreises SERAPH 2014, Ju Honisch, gewonnen werden. Julia Becker, Oliver Graute, Oliver Hoffmann, Diana Kinne, Lea Melcher, Björn Springorum, Isa Theobald und Rona Walter komplettieren das Autorenteam.

Wahre Märchen II erinnert an die jahrtausendealte Tradition des Geschichtenerzählens und ruft uns ins Gedächtnis, dass Märchen uns auch heute leiten und unterstützen können und keineswegs nur etwas sind, womit man kleine Kinder erschreckt.

Mit ihrem Blick für das Besondere rückt Annie Bertram die Märchenstoffe in ein neues Licht, das oft erst auf den zweiten Blick Abgründe enthüllt oder einfach verträumt, emotional und schlicht fantastisch ist.


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Wahre Märchen 2
Autor: Christian von Aster, Julia Becker, Oliver Graute, Markus Heitz, Ju Honisch, Oliver Hoffmann, Diana Kinne, Lea Melcher, Isa Theobald, Björn Springorum, Rona Walter
Verlag: Feder & Schwert
Seiten: 128
ISBN: 978-3867622141
Meine Bewertung: 5 Sterne – gefällt mir sehr

Ich liebe Märchen! In sämtlichen Formaten und Umsetzungen sind sie einfach ein „muss“ für mich und ich habe mich so über „Wahre Märchen 2“ gefreut, dass ich das Lesen zelebriert habe. Jeden Tag ein Märchen und immer wieder habe ich die wunderschönen Fotoinszenierungen bewundert und geträumt. Es war eine wundervolle Zeit!

Das kalte Herz – Markus Heitz

Die Umsetzung dieses Märchens hat mich so zum Lachen und Aufregen gebracht, dass ich es gleich der ganzen Welt mitteilen wollte. So muss unser Wirtschaftsleid den Menschen näher gebracht werden und nicht mit „man müsste und könnte“. Viele wundervolles Stilmittel, welche durch Heitz hier verarbeitet wurden.

Die wilden Schwäne – Björn Springorum

Ich kannte das Märchen der Wilden Schwäne bis zu diesem Tag nur unter dem Titel „Die sieben Raben“, aber auch ich lerne nicht aus und freute mich sehr über eine kleine Gruselgeschichte bei Mitternacht! Ganz schaurig schön umgesetzt.

Das tapfere Schneiderlein  – Rona Walter

Ein Märchen, welches ich normalerweise nicht so mag, weil mir die Überheblichkeit des Schneiders nicht gefällt aber hier: PERFEKT! Die Umsetzung ist genial, witzig und sowas von überzeichnet, dass ich das Märchen immer wieder lesen könnte.

Rumpelstilzchen – Christian von Aster

Zum schreien komisch und zum Nachdenken anregend. So wurde dieses Märchen anwaltlich umgesetzt und es ist erschreckend wie viele Rechte in einem Märchen gebrochen oder umgangen werden!

Schneeweißchen und Rosenrot – Diana Kinne

Auch dieses Märchen ist im Original nicht so mein Geschmack. Ich mochte den Waldgeist nie – er machte mir immer Angst. Hier wurde mir das ganze nochmals bestätigt! Allerdings ist die literarische Umsetzung generell nicht meines. Zu abstrus ist die Geschichte und die Handlung, welche ich nicht mit dem Märchen in Verbindung bringen konnte (das ein Mädchen dem alten Giftzwerg den Bart abschneidet ist mir zu wenig).

Der gestiefelte Kater – Oliver Graute

Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Umsetzung richtig verstanden habe. Möchte Graute die gleichgeschlechtliche Ehe und andere wirtschaftliche Dinge in den Vordergrund stellen? Eine wahrlich interessante Umsetzung die ich sehr gelungen fand.

Brüderchen und Schwesterchen – Isa Theobald

Dieses Märchen kannte ich, aber es war mir nicht mehr so im Gedächtnis. Trotz der Abwandlungen konnte ich dem Sinn der Geschichte folgen und die Neuauflage von Theobald gefällt mir sogar noch besser als das der Gebrüder Grimm.

Der Froschkönig – Julia Becker

Eine ganz tolle Umsetzung! Ich bin immer noch total geschockt von der Auflösung, denn dieses Märchen entwickelt sich ganz anders als gedacht!

Sterntaler – Lea Melcher

Eine schöne Interpretation von Sterntaler in der modernen Welt. Besonders hat mir hier der Einstieg gefallen der sehr atmosphärisch war und mich sofort in die Geschichte gerissen hat.

Der Wolf und die sieben Geißlein – Oliver Hoffmann

Diese Geschichte finde ich in der heutigen Zeit – wo fast alle Angst vor Wölfen haben und diese lieber ausrotten wollen – grenzwertig. So wird ja, wie im richtigen Märchen, von einer Wolftötung berichtet. Mh ich bin zwiegespalten …

Aschenputtel – Ju Honisch

Eine sehr spezielle Art Aschenputtel neu umzusetzen, aber ich muss sagen, dass es mir gut gefallen hat. Besonders ein Satz mit dem ich gerne abschließen möchte: „Seelen sind zerbrechlicher als Glas.“

Fazit:
Annie Bertram hat mit „Wahre Märchen 2“ wundervolle Fotokunstwerke zu tollen neu interpretierten Märchen geschaffen, welche dem Leser den Zauber der Kunst erfühlen lässt. Ich bin immer noch hin und weg von ihren eindrucksvollen Kunstwerken! Die Bilder im Zusammenspiel mit den Märchen nehmen einen mit in eine Wunderwelt, die mir volle 5 Sterne wert ist und ich „Wahre Märchen 2“ an alle empfehlen kann und möchte.

Ich bedanke mich bei Annie Bertram für das Rezensionsexemplar.

September
01
[Statistik] August 2015
Cora

01.09.2015 Statistiktime 😀


Gelesen:

Memento 01: Die Überlebenden – Julianna Baggott / 465 Steiten / 5 Sterne
Memento 02: Die Feuerblume – Julianna Baggott / 545 Seiten / 5 Sterne
Memento 03: Der Neubeginn – Julianna Baggott / 464 Seiten / 5 Sterne
Wahre Märchen 2 – Annie Bertram / 128 Seiten / 5 Sterne


 

Gehört:

Stimmen – Ursula Poznanski / 467 Minuten / 3 Sterne


Fazit:
4 gelesene Bücher und alle 5 Sterne, das nenne ich mal einen guten Lauf! Das waren 1.602 Seiten.   Bei einem Monatsdurchschnitt von 4,6 Sternen kann das eine Hörbuch mit 3 Sternen und 467 gehörten Minuten gerne so hinterher hüpfen.

Kategorien: Allgemeines
August
18
Memento 03: Der Neubeginn – Julianna Baggott
Cora

Klappentext:
Neun Jahre sind vergangen, seit die Bomben die Erde zerstörten. Im geschützten Kapitol führen die Reinen ein elitäres Leben, während außerhalb die Menschen ums Überleben kämpfen müssen. Partridge kehrt ins Kapitol zurück und übernimmt den Platz seines Vaters, um eine innere Rebellion zu organisieren. Außerhalb kommen sich Pressia und Bradwell immer näher. Sie wollen die Unterdrückung der Reinen ein für allemal stoppen, doch dafür sind sie auf Partridge angewiesen. Können Sie ihrem Freund noch vertrauen, oder wird ein neuer Krieg ausbrechen?


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Memento – Der Neubeginn
Autor: Julianna Baggott
Verlag: Baumhaus
Seiten: 464
ASIN: B00GN767OC
Meine Bewertung: 5 Sterne – gefällt mir
sehr

Inhalt:
Während Partridge im Kapitol residiert und scheinbar immer mehr nach der Pfeife von Forsteed tanzt, sind Pressia, Bradwell, El Capitan und Helmud immer noch auf gefährlicher Mission. Doch als sie sich wieder ihrer Heimat nähern ist nichts mehr wie es war. Hat Partridge wirklich zugelassen, dass die Spezialkräfte des Kapitols die Überlebenden angreifen?

Schreibstil:
Auch dieser Teil ist sehr gut geschrieben – mittlerweile stört mich die Erzählweise (allwissender Erzähler im Präsens) überhaupt nicht mehr. Ich schiebe es wirklich auf Ulrich Thiele, der die Geschichte wundervoll und emotional übersetzt hat. Der Ausdruck ist jugendfreundlich und sehr realistisch. Die Figuren handeln nachvollziehbar und ehrlich. So stelle ich mir einfach gute Bücher vor!

Charaktere:
Partridge! Ich hätte ihn bereits im 2. Teil (Die Feuerblume) gerne geschüttelt, aber hier … so ein Waschlappen! Wobei ich auch dies nicht wirklich sagen kann. Er handelt nach seinem Wissen und Gewissen, macht es sich aber dennoch zu einfach. Auch kann er nicht über seinen Schatten springen und stellt Versprechen über Gefühle. Ob ich das nun gut finde ?!

Bradwell ist ein wundervoller Charakter und das, was er zum Ende der Geschichte getan hat rührte mich zu Tränen! Ich habe den Abschnitt gleich 2 mal gelesen um diese Dinge in mich aufzunehmen. Er ist mein Held!

Helmud und El Capitan sind so wundervolle Menschen. Die Brüder und ihre Streitigkeiten haben mich oft zum Lachen aber sehr oft zum Nachdenken gebracht. Ihre Verbundenheit ist etwas besonders.

Pressia hat genau die Erwartungen erfüllt, die ich in sie hatte. Das Mädchen macht ihre Hausaufgaben und bleibt stehts hart. Sie ist eine ganz besondere Überlebende.

Lyda und die Mütter – was für ein tolles Team. Auch, als sie getrennt waren, haben die Mütter abgefärbt und die Auflösung über „unsere gute Mutter“ war schockierend!

Cover:
Es passt wieder wundervoll zur Geschichte. Ein Neubeginn, aber ganz anders als geplant.

Fazit:
Die Thematik ist klar: Machtgierige Oberhäupter zerstören alles um Gott zu spielen und setzten dabei das Leben anderer einfach so auf Spiel. Gemischt mit einem distopischen Szenario, was allerdings immer wieder auf Hiroshima und Nagasaki anspielt. Dennoch kommt Memento ganz ohne diese typischen Schlachten aus, die sich über mehrere Seiten – wenn nicht sogar Bücher – hinziehen. Diese Dystopie ist, glaube ich, einzigartig! Baggott zeigt eine dystopische Welt, die mehr auf die Personen statt auf das drumherum eingeht und somit sehr emotional ist. Gerade deshalb ist Memento für mich eine der stärksten Trilogien die ich je gelesen habe und deshalb vergebe ich auch für den letzten Teil 5 Sterne und eine Leseempfehlung für alle.

August
12
Memento 02: Die Feuerblume – Julianna Baggott
Cora

Klappentext:
Eine düstere Welt ist es, in der die 16-jährige Pressia lebt. Vor Jahren wurde die Zivilisation von Bomben zerstört, die Luft ist voller Asche und Gefahren lauern in jedem Winkel.

Die Überlebenden sind entstellt – nur die Reinen, die im Schutz des Kapitols die Katastrophe überstanden haben – sind unversehrt. Nachdem Pressia und Bradwell das Militärregime besiegt haben, wollen sie nun eine eigene Armee aufbauen, um das Kapitol zu stürzen. Und sie müssen das Geheimnis um ein Serum lüften, das möglicherweise alle retten kann…


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Memento – Die Feuerblume
Autor: Julianna Baggott
Verlag: Baumhaus
Seiten: 545
ASIN: B00C9WPTYE
Meine Bewertung: 5 Sterne – gefällt mir
sehr

Inhalt:
Pressia, Bradwell, Lyda, Partridge, El Capitan und Helmud haben es geschafft. Das Haus von Ingership ist zerstört und alles was überlebt hat, sind kleine Blackboxes. 6 sind es insgesamt, aber eine ist einzigartig. Der kleine Fignan – wie ihn die Überlebenden nennen – birgt ein großes Geheimnis. Und nicht nur Fignan, sondern auch Partridge wird alle überraschen …

Schreibstil:
Mit dem zweiten Band bin ich sofort besser zurecht gekommen als mit dem ersten Teil (Die Überlebenden). Es kann sein, dass ich mich bereits an den allwissenden Erzähler, welcher im Präsens berichtet, gewöhnt habe oder es liegt schlicht an dem anderen Übersetzer. Statt Axel Merz hat sich Ulrich Thiele versucht und das Buch liest sich weg wie nix. Besonders an dieser Reihe gefällt mir immer noch der Bezug zu realen Ereignissen (Hiroshima, Nagasaki, Weltgeschichte im allgemeinen). Ich kann mich nicht erinnern jemals eine Geschichte gelesen zu haben, welche einen animiert Nachforschungen anzustellen was damals wirklich passiert ist bzw. nochmals in sich zu gehen und über alles nachzudenken. Auch habe ich das Gefühl, dass die Charaktere, ihr Leben mit dem Unglück und ihre Gefühle mehr im Vordergrund stehen als ein Kampf gegen die Reinen – es wird zwar alles berichtet und natürlich gibt es Auflehnungen, aber dennoch ist diese Dystopie sehr menschlich und emotional. Der Ausdruck ist mitfühlend und für jung und alt bestens zu lesen.

Charaktere:
Ich liebe sie alle! Besonders schön finde ich die Entwicklung von El Capitan und Helmud. Die beiden haben eine so wundervolle Wendung hingelegt, dass ich sie gerne begleite. Es ist schön zu erleben, wie etwas Liebe, Aufmerksamkeit und Zuneigung einen Menschen verändern kann. Wir sollten uns alle ein Beispiel an den beiden nehmen.

Lyda konnte ich erst nicht richtig greifen. Sie wirkte zu naiv, was allerdings bei ihrer Herkunft kein Wunder ist und so macht sie das beste aus ihrer Situation und entwickelt sich gut.

Partridge hätte ich teilweise schütteln können. So ein lahmer Bursche, aber auch ihm kann man keinen Vorwurf machen. Seine Überzeugungen sind gut und glaubhaft.

Pressia und Bradwell sind ein tolles Team, was allerdings aus ihnen wird möchte ich mir noch nicht vorstellen. Ich bin aber sehr gespannt.

Cover:
Es passt so schön zur Geschichte, wirkt geheimnisvoll und mystisch.

Fazit:
Eine sehr bewegende und gefühlvolle Dystopie, welche die Katastrophen unserer Zeit aufzeigt inkl. weiterer Entwicklungen. Mir gefällt die Thematik, der Umgang der Personen untereinander und der ganze Charakter des Buches. Daher gibt es von mir 5 Sterne für den 2. Teil der Reihe und eine Leseempfehlung für jung und alt – jeder sollte diese Reihe lesen!

August
10
Stimmen – Ursula Poznanski
Cora

Klappentext:
Ein junger Arzt wird tot im Behandlungsraum einer Psychiatrie gefunden. Auf seiner Brust sind kunstvoll bunte Plastikmesser drapiert, und in seinem Hals steckt eine Stahlschiene. Doch schnell stellt sich heraus, dass der Mann bereits tot war, bevor er von dem Metall durchbohrt wurde. Den Kommissaren Beatrice Kaspary und Florin Wenninger bleibt nichts anderes übrig: Sie müssen alle Personen auf der Station befragen. Doch die Ärzte sind nicht sehr redselig und die Patienten schwer gestört. Besonders Jasmin Matheis, die kein Wort spricht, seit man sie gefunden hat. In dieser bedrückenden Atmosphäre eskalieren die Gefühle, nicht nur die der Patienten, sondern auch die zwischen Florin und Beatrice. Dann stirbt eine Patientin …


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Stimmen
Autor: Ursula Poznanski
Sprecher: Andrea Sawatzki
Verlag: Argon Verlag
Länge: 7 Std. 47 Min. (gekürzt)
ISBN: 978-3839813829
Meine Bewertung: 3 Sterne – lässt sich gut hören

Inhalt:
Ein toter Arzt, dekoriert mit Messern aus Plastik und einer Metallstange im Hals. Eine Blutlache unter ihm die zum Teil aufgeleckt wurde … so etwas gibt es nur in einer Psychiatrie mit schwer gestörten Patienten. Beatrice und Florin ermitteln und es sterben noch mehr Menschen …

Stil:
Nachdem ich „Blinde Vögel“ gehört hatte, bin ich neugierig geworden wie es mit Florin und Beatrice weitergeht. Aber ich bin schon sehr enttäuscht. Der Anfang ist sehr langweilig und es ist schnell klar, dass der Schein trügt und nichts so ist, wie es aussieht – daher hatte ich des Rätsels Lösung schnell gefunden und war enttäuscht, dass es dann auch noch stimmte. Ich habe mir mehr versprochen und bin daher einfach nur froh, dass Andrea Sawatzki das Buch gelesen hat, so hat die Szenerie noch etwas Leben bekommen.

Charaktere:
Die Beziehung zwischen Beatrice und Florin ist intensiver und genau damit hatte ich ja schon bei „Blinde Vögel“ so meine Probleme. Warum haben Ermittler meistens etwas miteinander? Auch die anderen Figuren waren nicht so ausgereift. Sie waren schnell zu durchschauen und es gab selten etwas neues. Dies fand ich besonders schade, da es sich doch alles in einer Psychiatrie abspielt und immer wieder betont wurde, dass die Ärzte an den Fällen der Patienten schon sehr lange arbeiten.

Cover:
Das Cover finde ich schön, allerdings passt es nicht zur Geschichte, da hätte ich mehr erwartet.

Fazit:
Eine nette Geschichte für zwischendurch. Für längere Autofahrten oder um einfach Zeit abzusitzen. Daher vergebe ich auch nur 3 Sterne. Sawatzki liest super und haucht der Geschichte Leben ein, daher sollten Krimifans lieber hören als lesen.