Juli
22
Vielleicht mag ich dich morgen – Mhairi McFarlane
Cora

Klappentext:
Wiedersehen macht nicht immer Freude. Schon gar nicht Anna, die nach 16 Jahren beim Klassentreffen mit genau jenem Typen konfrontiert wird, der ihr damals den Schulalltag zur Hölle machte. Damals, als sie noch die ängstliche, pummelige und so gern gehänselte Aureliana war. Wie wenig sie heute mit dem Mädchen von einst gemein hat, wird klar, als James sie nicht erkennt. Er ist fasziniert von der schönen Unbekannten. Anna kann es kaum glauben. Und dann bekommt sie die Chance, ihm alles heimzuzahlen – wenn sie das will! Beide ahnen nicht, wie sehr sie das Leben des anderen noch verändern werden. Nicht heute. Aber vielleicht morgen.


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Vielleicht mag ich dich morgen
Autor: Mhairi McFarlane
Sprecher: Britta Steffenhagen
Verlag: argon Verlag
Länge: 7 Std. 23 Minuten (gekürzt)
ISBN: 978-3839813935
Meine Bewertung: 3 Sterne

Inhalt:
Aureliana wird in der Schule gemobt und beschließt nach ihrem Abschluß ihr Leben komplett zu ändern. 16 Jahre nachdem sie 16 war, findet ein Klassentreffen statt und die veränderte Anna stellt sich ihren größten Ängsten …

Stil:
Zu Beginn hatte ich Schwierigkeiten mit der Stimme von Britta Steffenhagen. Ihre Stimmlage ist sehr speziell und gerade für eine Geschichte dieser Art nicht wirklich passend. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass gerade ihre Art zu sprechen bei bestimmten Szenen (gerade die in denen es Anna / Aureliana wirklich dreckig ging und sie in ein Selbstgespräch verfiel) absolut genial besetzt war.

Der Inhalt der Geschichte um Aureliana und James ist mir allerdings ziemlich übel aufgestoßen. Ich mag besondere Liebesgeschichten, aber diese war mir zu abstrus, wie kann sich ein Mobbingopfer in einen Menschen verlieben, der sie dermaßen fertig gemacht hat? Dies erinnert ja schon fast an eine Abhängigkeit – Stockholmsyndrom?!

Charaktere:
Ich konnte sehr gut mit Aureliana mitfühlen und litt mit ihr, als sie die schlimmen Erlebnisse in der Schule erlebte. Auch die innere Zerrissenheit war durch die ausdrucksstarke Stimme von Britta Steffenhagen absolut nachvollziehbar. Allerdings konnte ich Annas Handlungen in Bezug auf James nicht im Geringsten nachvollziehen. Ein Mensch, der einen so demütigt, dass man selbst im Alter noch Versagensängste aussteht und einem die schlimmsten Wörter an den Kopf wirft kann man nicht mögen – ich könnte es zumindest nicht und kann Annas Handlungen bzgl James daher in keinster Weise nachvollziehen.

SPOILER ANFANG James beschimpft Anna und sagt ihr, dass sie früher halt eine häßliche Missgeburt war, kurze Zeit später gehen sie zusammen essen SPOILER ENDE

James ist ein Mitläufer, der es zu nichts bringt und nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist, ich konnte ihn nie leiden und seinen Freund ebensowenig.

Die Katze war toll und von Luther hätte ich gerne mehr erfahren!

Cover:
Das Cover ist nichtssagend und auf den ersten Blick würdigt es die Frau herab, weil er über ihr steht – ggf sage ich das aber nur, weil ich die Geschichte so sehe.

Fazit:
Ein Hörbuch, welches definitiv nicht für Mobbingopfer geeignet ist, alte Wunden können aufreißen. Für Menschen, die andere gehänselt haben ist es ebenfalls nicht geeignet, da diese dann merken, das alles wieder glattzubügeln ist. Daher nur für eine begrenzte Zielgruppe zu empfehlen und die müssen dann Liebesgeschichten mögen. Mir hat das Hörbuch nicht unbedingt zugesagt und daher vergebe ich nur 3 Sterne.

Juli
13
Die Nacht der Elemente 01: Mondtocher – Lia Haycraft
Cora

Klappentext:
Als sich Lucija in den geheimnisvollen Sander verliebt, weiht er sie in ein Geheimnis ein: Sie ist eine Mondtochter. In wenigen Tagen wird sie in der Nacht der Elemente zu einer Arantai werden, einem Geschöpf der Nacht.
Sander will Lucija bei der Verwandlung begleiten, doch seine Vergangenheit holt sie beide ein. Plötzlich taucht die Schwester seiner ehemaligen Geliebten auf. Umbra will Rache für den Tod ihrer Schwester nehmen. Noch bevor sich Lucija verwandeln kann, gerät sie in die rachsüchtigen Fänge ihrer Widersacherin. Umbra versucht, Lucija heimtückisch auf ihre Seite zu ziehen, um Sanders Herz zu brechen, wie einst ihres zerbrach.


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Die Nacht der Elemente 01: Mondtocher
Autor: Lia Haycraft
Verlag: bookshouse
Seiten: 267
ASIN: B00PRB6LZA
Meine Bewertung: 2 Sterne – gefällt mir nicht

Inhalt:
Lucija führt ein ganz normales Leben, bis sie Sander begegnet …

Schreibstil:
Dieses Buch scheint nur aus Hauptsätzen zu bestehen. Es liest sich sehr schwer. Wirklich. Da kam kaum Spannung auf. Obwohl die Geschichte potential hat …

Ganz ehrlich, es liest sich wie ein Schulaufsatz in der Grundschule. Dennoch wollte ich wissen ob sich Lia Haycraft nur etwas schwer tut, was den Einstieg des Buches betrifft oder ob sich die Geschichte noch entwickelt. Leider kam da nichts mehr bei rum 🙁 Auch die Abschnitte mit der wörtlichen Rede konnten mich nicht überzeugen und langweilten in ihrer Einfachheit sehr. Das dann der Klappentext noch den kompletten Inhalt der Geschichte verrät war natürlich auch kein Vorteil … Die Idee der Geschichte ist allerdings interessant und hätte, anders umgesetzt, sicherlich Potential für mehr. So allerdings fehlt die Spannung, die Charaktere bleiben blass und ich habe mich sogar dazu verleiten lassen nach Fehlern zu suchen, weil ich immer dachte ich korrigiere Hausaufgaben für den Deutschunterricht – so macht Lesen keinen Spaß.

Charaktere:
Diese wirkten konstruiert, blieben oberflächlich und es war mir egal wie sie handelten.

Cover:
Das Cover ist wunderschön und hat mich auch (neben dem Klappentext) dazu animiert, dieses Buch zu lesen.

Fazit:
Mich konnte der erste Teil der Reihe nicht überzeugen, für den Klappentext sowie das Cover vergebe ich jeweils einen Stern und bewerte das Buch somit mit 2 Sternen. Eine Leseempfehlung gibt es von mir leider nicht.

Ich bedanke mich beim bookshouse Verlag für das Rezensionsexemplar.

Juli
12
Die Intelligenz der Pferde: Ein kluger Kopf unter jedem Schopf – Marlitt Wendt
Cora

Klappentext:
Aktuelle Studien der Kognitionsforschung belegen eindrucksvoll, dass die Intelligenz der Pferde bisher weitgehend unterschätzt wurde. Pferde bewegen sich geistig ebenso leichtfüßig in den Bereichen des abstrakten Denkvermögens wie in der komplexen Welt ihres sozialen Gefüges. Die Verhaltensbiologin Marlitt Wendt erläutert in diesem Buch anschaulich und für den interessierten Laien bestens verständlich die aktuellen Ergebnisse wissenschaftlicher Studien, die Mechanismen des Lernverhaltens und die verborgenen mentalen Fähigkeiten der Pferde.


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Die Intelligenz der Pferde: Ein kluger Kopf unter jedem Schopf
Autor: Marlitt Wendt
Verlag: Cadmos
Seiten: 144
ASIN: B00M49BEPU
Meine Bewertung: 4 Sterne – gefällt mir

Inhalt:
Vorwort: Einstein in Pferdegestalt?

Die unterschätzte Pferdelogik – Einführung in die Kognition der Pferde
– Warum Hauspferde und keine Wildpferde?
– Aber braucht man dazu Studien?
– Verschiedene Arten von Verhaltenstests
– Pferde im Intelligenztest
– Was verstehen Pferde
– Wir Wahrnehmung funktioniert
– Wahrnehmung: kontextabhängig und veränderbar

Pferde denken anders – Wie intelligent sind Pferde?
– Pferdeintelligenz im Visier
– Positive Einflüsse
– Ich denke, also bin ich ein Pferd
– Lernen als Konstrukt
– Lernst du noch oder verstehst du schon?
– Klassische Konditionierung oder Reiz-Reaktions-Lernen
– Operante Konditionierung oder Lernen am Erfolg
1. positive Verstärkung
2. negative Verstärkung
3. negative Strafe
4. positive Strafe
– Fazit
– Pferdeforschung: Behaviorismus contra Kognitivismus
– Vegetarische Wunderkinder

Wenn Pferde ihren eigenen Kopf benutzen – Kognitive Fähigkeiten
– Was die kleinen Blindenpferde alles leisten
– Pferde in einer abstrakten Welt
– Geruchsunterscheidung
– Objekterkennung
– Objektpermanenz
– Pferde lieben es knifflig
– Nur Pferde lösen Pferdeprobleme
– Neues aus der Pferdeforschung
– Verhalten als Belohnung

Ein großer Pferdekopf voller Ideen – Pferdelogik im Alltag
– Auf der Weide
– Strafe muss sein?
– Erfolgreich belohnen
– Die Pferdelogik sagt: Eins und eins bleibt zwei
– Profibotaniker
– Funktionskreise auf der Weide
– Die innere Uhr
– Konditionierungsprozesse auf beiden Seiten
– Bedeutung kleinster Erinnerungssplitter

Im Zickzackkurs durchs Pferdegehirn – Was steckt unter dem Pferdeschopf?
– Im pferdischen Oberstübchen
– Empfindung aus Sicht des Pferdes
– Denkslalom
– Wie kategorisieren Pferde ihr Weltbild?
– Sinn für Schönheit?
– Das Pferdegehirn in seiner Umwelt
– Vollblüter schlauer als Kaltblüter?
– Ein weiterer geistiger Horizont
– Bewegung macht schlau

Kein Pferd ist eine Insel – Soziale Intelligenz
– DIe Pferdeherde unter sich
– Komplexe Herdenkonstellationen
– Das Beziehungsgepflecht
– Feine Antennen
– Soziale Lebewesen auf Augenhöhe

Dem Pferdeverstand au die Schliche kommen – Jedes Pferd ist anders
– Wo geht es hin?
– Um die Ecke gedacht
– Verhaltenskreativität
– Konzentrationsfähigkeit testen
– Ein Besuch im Morgengrauen
– Vertrauen gegenüber ungewohnten Untergründen
– Der Schneemann
– Spaziergang mit Überraschungsmoment
– Geschicklichkeit

Nachwort: Pferd und Mensch – Eine Seelenverwandschaft
– Pferdekosmos der Gefühle
– Wir spiegeln uns in ihren Augen

Meine Meinung:
Wie immer viele Themen für ein dünnes Buch. Daher war es zu erwarten, dass es unter vielen Teilüberschriften auch nur ein paar Sätze zum Thema zu lesen gab und dann gleich der nächste Teil abgearbeitet wurde. Ich mag so etwas einfach nicht. Dann knallt doch das Inhaltsverzeichnis nicht so voll, nutzt andere Überschriften und schreibt längere Texte – so schwer ist das nicht und es weckt keine überladene Erwartung!

Der Einstieg ins Buch ist mir sehr schwer gefallen, es wird über den Versuchsaufbau bei Pferdeexperiemten berichtet und was alles beachtet werden muss – genaue Quellen gibt es aber nicht. Das Thema war so langweilig, dass ich das Buch erstmal über Monate wieder in meinem Schrank verbuddelt habe. Dann viel es mir wieder in die Hände – und man wird lachen – ich hatte damals genau an dem Punkt das Lesen beendet, an dem auch mit dem langweiligen Versuchsparametern aufgehört wurde. Beim erneuten beginnen konnte ich also gleich mit den, aus den Studien gewonnen, Erkenntnissen weiterlesen. Dieser Teil war auch wirklich interessant und teilweise neu für mich.

Fazit:
Der Einstieg ins Buch ist durch die langwierigen Erklärungen zu Studien recht zäh, wenn man das geschafft (oder überblättert hat) ist das Buch ein interessanter Einblick in die Lernpsychologie und Gehirnfunktion des Pferdes. Von mir gibt es 4 Sterne und eine Leseempfehlung an alle Pferdemenschen, besonders an jene, welche gerne sagen ihr Pferd sei faul oder/und dumm.

Juli
08
Argeneau-Reihe 07: Ein Vampir und Gentleman – Lynsay Sands
Cora

Reiheninfo:
Eine Vampirin auf Abwegen
Verliebt in einen Vampir
Ein Vampir zum Vernaschen
Immer Ärger mit Vampiren
Vampire haben’s auch nicht leicht
Ein Vampir für gewisse Stunden
Ein Vampir und Gentleman

Klappentext:
Seit sie durch ein Versehen in eine Vampirin verwandelt wurde, schläft Elvi Black in einem Sarg, meidet die Sonne und verzichtet auf Knoblauch. Sonst hat sie allerdings keine Ahnung, was es eigentlich heißt, eine Vampirin zu sein. Als ihre Nachbarn für sie eine Anzeige in die Zeitung setzen, trifft sie den umwerfenden Victor Argeneau. Victor ist reich, mächtig und gut aussehend, und jede Frau würde sich ihm mit Freuden zu Füßen werfen – egal, ob lebendig oder untot. Victor erklärt sich bereit, Elvi in das Dasein als Vampirin einzuführen. Doch da verübt ein Unbekannter ein Attentat auf Elvi, dem sie nur knapp entgeht. Irgendjemand scheint es auf ihr Leben abgesehen zu haben…


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Ein Vampir und Gentleman
Autor: Lynsay Sands
Verlag: LYX
Seiten: 384
ISBN: 978-3802583179
Meine Bewertung: 5 Sterne – gefällt mir sehr

Inhalt:
Eine Vampirin soll gegen alle großen Gesetze der Unsterblichen verstoßen haben. Laut dem Rat sollte sie der Tod ereilen, doch bevor die Obrigkeit entscheiden kann, will der Vollstrecker Victor sich Elvi nähern und sie überprüfen …

Schreibstil:
Ich bin immer noch hin und weg von Lynsay Sands Art ihren Geschichten Leben einzuhauchen. Die Charaktere sind alle unterschiedlich, bleiben sich in allen Büchern aber immer treu. Und obwohl die Story „Boy meets Girl“ immer die gleiche ist und es auch immer um das Thema „Lebensgefährte“ geht, ist jede Geschichte einzigartig. Auch hier ist der Ausdruck wieder sehr sinnlich mit einer Prise Humor.

Charaktere:
Victor, der immer als ein verschrobener alter Unsterblicher galt, wird hier durchleuchtet. Seine Geschichte ist tragisch und erklärt seine Eigenheiten genau, was ihn noch sympathischer macht.

Elvi ist eine rüstige Oma im Körper einer 25-jährigen. Diese Darstellung war genial, da es sonst immer nur „mittelalte“ Sterbliche waren, welche gewandelt wurden. Ich mochte sie und ihre Art sehr.

Die Einwohner von Port Henry sind alle sehr herzlich und auch wie sie zu erklären versuchen, warum man nun einen Untoten umbringen sollte und wann nicht. Ich habe selten so gelacht.

Weitere Nebenfiguren (weitere unsterbliche) waren ebenfalls passen ausgewählt und bereiteten mir eine große Lesefreude. Genau wie Alessandro, Harper und DJ hätte ich an Edward gerne ein Exempel statuiert, aber jedes Wesen hat ja eine Berechtigung zu Leben und Edward ist halt so wie er ist – ein schwieriger Engländer aus viktorianischen Zeiten 😉

Cover:
Das Cover ist schön und hat eine tolle Haptik.

Fazit:
Auch der siebte Teil der Argeneau-Reihe hat mich wieder überzeugt. Von mir gibt es 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung. Die Geschichte kann unabhängig von den anderen Büchern gelesen werden, aber es wäre schade die anderen Mitglieder der Argeneau-Sippe nicht zu kennen.

Juli
04
Morgen ist leider auch noch ein Tag: Irgendwie hatte ich von meiner Depression mehr erwartet – Tobi Katze
Cora

Klappentext:
So redet man nicht über Depressionen? Doch!

In schlechten Phasen starrt er die Raufasertapete an („irre Action für die Augen“), spricht mit seiner schmutzigen Wäsche und reagiert nicht auf Anrufe. In guten Phasen verabredet er sich mit einem Freund – ob er es schafft hinzugehen, ist eine andere Frage – oder macht sich Pudding („immerhin gekocht“). Sein Therapeut stellt die Diagnose: Depression. Unterhaltsam und unverblümt erzählt Tobi Katze von seinem Leben mit der Krankheit, unter der 4 Millionen Menschen in Deutschland leiden.


Anzeige über Amazon Partnerprogramm
Titel: Morgen ist leider auch noch ein Tag: Irgendwie hatte ich von meiner Depression mehr erwartet
Autor: Tobi Katze
Sprecher: Tobi Katze
Verlag: audio media
Länge: 3 Std. 45 Minuten (gekürzt)
ISBN: 978-3839813416
Meine Bewertung: 5 Sterne – gefällt mir sehr

Inhalt:
Tobi Katze schreibt über seine Depression und den Umgang mit der Krankheit – welche schätzungsweise bei 4 Mio. Deutschen diagnostiziert ist.

Meine Meinung:
Ich mag es, wenn sich jemand traut und mit seiner Depression an die Öffentlichkeit geht. Es wird viel zu selten über diese, doch weit verbreitete, Krankheit geschrieben und daher versuche ich immer an solche Werke zu kommen um sie dann weiterempfehlen zu können und genau so ein gutes Hörbuch ist „Morgen ist auch noch ein Tag“.

Tobi berichtet mit viel Humor über seinen Zustand und sein Therapeut sieht die Sache richtig: er soll sich nicht immer hinter seiner lustigen Fassade verstecken; Diese minimalen Andeutungen, dass man selbst nicht weiß wie man mit dem inneren Kampf im Kopf (der Depression) umgehen soll, wird hervorragend geschildert und auch die Ansätze, sich zu akzeptieren, sind genial! Besonders gefallen hat mir die Assoziation mit „verrückt“. So beschriebt Tobi Katze, dass wenn man eine Wohnung umräumt (die Möbel verrückt), rennt man ja auch mal gegen eine Kommode, aber man gewöhnt sich irgendwann an die neue Ordnung.

Diese kleinen Hinweise sind Gold wert und auch, dass man nicht allein ist – gut das merkt man an den langen Wartezeiten um einen Termin beim Therapeuten zu erhalten – aber auch dies passiert einem Herrn Katze ebenfalls 😉

Fazit:
Ein sehr aufklärendes, witziges und intimes Hörbuch über die Depression und den Umgang mit dieser. Ich empfehle es betroffenen und interessierten und vergebe 5 Sterne.