Klappentext:
Band 1 der fesselnden Dark-Academia-Romantasy an der University of Oxford.
Play the game or lose your heart! Als Harper an der University of Oxford angenommen wird, scheinen all ihre Träume zum Greifen nah. Vor allem als sie mit der Zusage die Einladung erhält, den berüchtigten Diamonds beizutreten – einer Studentenverbindung, die ihren Mitgliedern Macht und Einfluss verspricht. Auf einmal muss Harper am Spiel der Vier Farben teilnehmen und steht ihrer Vergangenheit gegenüber: Finley, der sie vor Jahren ohne Erklärung im Stich ließ und sie jetzt ausdrücklich vor der tödlichen Magie der Diamonds warnt.

Anzeige über Amazon Partnerprogramm |
Titel: Brich die Regeln
Autor: Anna Savas
Sprecher: Viola Müller, Dirk Jacobs
Verlag: Wunderkind Audiobooks
Länge: 695 Minuten
ASIN: B09TWFQNBN
Meine Bewertung: 3 Sterne – lässt sich gut hören |
Inhalt:
Harper wird an der University of Oxford angenommen und nicht nur das, sie wird von einem Verbindungshaus eingeladen, welches seinen Mitgliedern Wünsche erfüllen kann. Harper wünscht sich nicht sehnlicher, als zu erfahren, wer ihre Eltern sind, denn sie ist in Pflegefamilien aufgewachsen und fühlt sich unvollständig. Als dann auch Finley (ihr Pflegebruder) in einem Verbindungshaus auftaucht, wird alles noch komplizierter …
Meinung:
Die Stimmen von Viola Müller und Dirk Jacobs liegen mir bedauerlicherweise nicht. Beide klingen sehr weich und das passt nicht zu den Charakteren. Auch verkörpern beide keine Emotionen, obwohl Dirk Jacobs sich bei der Aufgabe mit seinen Pflegeeltern wirklich Mühe gegeben hat, alle Verzweiflung in seine Stimme zu legen. Dennoch traf mich hier eher die Dramatik der Situation als die Umsetzung. Die Geschichte selbst ist interessant, stellenweise extrem krank (bspw. die Sache mit Finleys Pflegeeltern) und im ersten Teil ist tatsächlich noch nicht abzusehen, wohin die Reise in Oxford gehen wird. Das ist auf eine Art sehr spannend, auf der anderen zieht es sich extrem. Bei über 11 Stunden Hörzeit passiert irgendwie nicht viel. Das Ende ist offen und verleitet daher zum zweiten Teil. Die Ausdrucksweise ist gewöhnungsbedürftig, im Buch wird stellenweise gegendert, das muss man mögen.
Charaktere:
Harper erlaubt sich ziemlich viel und kommt damit auch immer durch. Ebenso wie Finley, und das, obwohl die Oberhäupter der Verbindungshäuser so starke Macht ausüben (können), dies wirkt stellenweise sehr konstruiert und nimmt den Charakteren die Glaubwürdigkeit. Auch der Wandel von den Figuren untereinander, von Freundschaft, zu Hass, zu Freundschaft geht zu schnell und ohne Reflexion.
Cover:
Das Cover ist sehr edel und passt zum Inhalt.
Fazit:
Ein erster Teil, welcher zum zweiten verleitet, weil irgendwie nichts passiert ist. Natürlich gibt es ein bisschen Liebe, Hass und Freundschaft sowie Magie und Spannung, aber für die Länge des Hörbuches deutlich zu wenig Inhalte. Daher nur 3 Sterne und vorerst keine Empfehlung, diese folgt erst nach dem zweiten Teil.
Vor neun Jahren verschwand ihre Tochter. Jetzt ist sie zurück.
Die zweijährige Holly tobt auf dem Spielplatz, während Rachel nicht weit entfernt mit einer Freundin Kaffee trinkt. Es ist ein ganz normaler Tag. Der nur einen Augenblick später zu einem Albtraum wird.
Holly wird entführt und nie gefunden.
Neun Jahre später versucht Rachel, den Tag, an dem sie ihre Tochter verlor, zu vergessen. Selbst ihre neue Familie weiß nichts von ihrer schmerzhaften Vergangenheit.
Doch dann stellt die Begegnung mit einer neu hinzugezogenen Mutter und deren Tochter Rachels Leben auf den Kopf. Denn sobald sie Kates Tochter zum ersten Mal sieht, besteht für sie kein Zweifel. Sie würde dieses Gesicht – Hollys Gesicht – überall erkennen.
Rachel ist außer sich vor Freude – und Angst. Hat diese Frau ihre Tochter entführt? Wenn ja, wie kann Rachel es beweisen? Und was ist, wenn ihr niemand glaubt?
Aber Rachel ist sich sicher, dass das Mädchen Holly ist. Und nichts wird sie davon abhalten, ihre Tochter zurückzubekommen …

Anzeige über Amazon Partnerprogramm |
Titel: Die andere Tochter
Autor: Shalini Boland
Verlag: Bookouture
Länge: 331 Seiten
ASIN: B0DH4Y34VQ
Meine Bewertung: 5 Sterne – gefällt mir sehr |
Inhalt:
Rachel trinkt mit ihrer Freundin einen Kaffee, dabei spielt ihre Tochter auf dem nebenliegenden Spielplatz, und als Rachel sich das nächste Mal umdreht, um nach ihrer Tochter zu sehen, ist Holly spurlos verschwunden. Doch nach ein paar Jahren glaubt Rachel ihre Tochter wiedergesehen zu haben und setzt alles in Bewegung, um sie zurückzuholen …
Meinung:
Ich habe das Buch tatsächlich nicht mehr aus der Hand legen können, so sehr hat mich die Geschichte gefesselt. Die Autorin schreibt sehr realistisch (die Übersetzung ist perfekt gelungen) und so taucht man umgehend in die Geschichte, um Raschel und ihr verschwundenes Mädchen ein. Die Figuren sind greifbar, die Emotionen absolut lebendig und das Setting realistisch. Die Dramatik dieser Handlung ist furchtbar, es verschwinden so oft Kinder und sie werden erst spät oder gar nicht gefunden, daher ist die Handlung greifbar und geht unter die Haut. Interessant ist, dass Shalini Boland viel über die Gedanken ihrer Protagonistin schreibt, so wird die Handlung mehr aus dem Kopf von Rachel erzählt, ihre Handlungen werden greifbar und die Unterhaltungen und Geschehnisse fügen sich mit ein. Dies ist eine spannende Form der Erzählung, weil auch die Zerrissenheit der Person sehr gut rüberkommt. Die Handlung läuft in zwei Strängen, damals (zur Zeit der Entführung sowie der Entwicklung danach) und heute, dieser Kapitelwechsel macht die Geschichte noch spannender, weil man so immer mehr von früher erfährt und die Geschichte immer neue Wendungen und auch Wirrungen erhält.
Charaktere:
Matt hielt ich für einen sehr lieben Freund, der sich dann in der Geschichte zeitweise zu einem echten Arsch verwandelt hat. Wie kann er mit Rachels Gefühlen so mies umgehen?! Ja, er ist ein Typ, welcher keine Geheimnisse behalten kann, aber dass er die Sachen so weitererzählt hat mich sehr geärgert. Dafür hätte ich auch fast einen Stern abgezogen. Allerdings ist er halt ein Kerl, der keine Geheimnisse bewahren kann und daher ist es nur logisch, dass er es erzählt. Schwierige Sache. Rachel hatte daher recht, mit ihren Gewissensbissen nicht gleich die Wahrheit zu sagen und zu warten. Auch dies hat mich so geärgert, dass ich im Kopf schon eine Abwertung notiert habe. Allerdings haben mich alle Charaktere so sehr beeindruckt, dass ich dann doch – gerade zum Ende – eine Schnappatmung bekommen habe und alle Verhaltensweisen als absolut korrekt einstufen kann! Auch wenn sie zwischenzeitlich nicht wirklich befriedigend waren.
Cover:
Das Cover berührt, es sieht nach einer Entfernung / Entfremdung aus und daher passt es absolut zur Geschichte.
Fazit:
Auch wenn ich zwischendrin etwas angenervt von einigen Charakteren war, so hat sich am Ende alles gefügt und ich war sprachlos, daher volle 5 Sterne für einen sehr guten Psychothriller, der mir noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Eine Empfehlung geht an alle Leser, welche sich eher auf den Mindfu** einlassen möchten, als es wahrlich blutig zu haben – obwohl ein bisschen Blut auch vorkommt.
Ich bedanke mich bei bookouture für das Rezensionsexemplar.
Klappentext:
»Gute Liebesgeschichten enden mit einer Hochzeit. Meine beginnt mit einer.«
In Junes Leben könnte es nicht besser laufen – eigentlich. Gemeinsam mit ihren Freundinnen führt sie die Hochzeitsagentur Wedding Dreams, kreiert traumhafte Torten und verzaubert damit ihre Kunden.
Als die Agentur die Winterhochzeit für die Tochter des zukünftigen Bürgermeisters ausrichten soll, scheint Junes Karriere steil bergauf zu gehen.
Doch sie hat die Rechnung ohne das Schicksal und ihre Vergangenheit gemacht. Denn die bernsteinfarbenen Augen des zukünftigen Bräutigams, in die June plötzlich blickt, sind ihr mehr als vertraut … und haben ihr Herz schon einmal gebrochen.
Ein leidenschaftlicher und humorvoller Second-Chance-Liebesroman mit heißen Szenen und garantiertem Happy End.

Anzeige über Amazon Partnerprogramm |
Titel: Wedding Dreams 01: Kiss the Right Bride
Autor: Daniela Hartig
Verlag: PureBelle
Länge: 276 Seiten
ASIN: B0DPKBP5BT
Meine Bewertung: 2 Sterne – gefällt mir nicht |
Inhalt:
June ist Inhaberin einer Hochzeitsagentur und liebt es zu backen, daher gestaltet sie die Hochzeitstorten selbst. Als sie eine Torte zur verzogenen Politikertochter ausliefert, begegnetet sie ihrem Ex …
Meinung:
Das Buch beginnt mit einer Widmung an die verstorbene Autorin, eine Hommage an sie und ihre Geschichten und erst dann folgt die Geschichte um June und Ryder. Dieser Einstieg ins Buch ist speziell. Es ist tragisch, dass Daniela Hartig die Welt verlassen hat, die Lobpreisung an ihre Art zu Schreiben weckt allerdings auch extreme Erwartungen. Letztere wurden dann sehr enttäuscht, denn die Geschichte scheint nur aus Stereotypen und Klischees zu bestehen. Von den, im Vorwort gelobten Eigenschaften, fand ich schlichtweg nichts im Buch.
Charaktere:
Die Charaktere sind absolut flach. June soll eine Hochzeitsagentur leiten, ist aber so verplant und in ihrer Welt gefangen, dass ich sie mir (beim besten Willen) nicht als Unternehmerin vorstellen kann. Sie ist ungerecht zu allen anderen, findet aber, dass alle böse zu ihr sind. Ihre Freundinnen und Mitarbeiterinnen himmeln June (aus unerfindlichen Gründen) an und lassen sich beschimpfen. Die Politikertochter ist eine absolute Kratzbürste und Ryder besteht aus komplexen (kann er es June recht machen)? Es ist furchtbar!
Cover:
Bereits der Klappentext hat mich überlegen lassen, ob ich die Geschichte wirklich lesen mag und es nicht „zu schnulzig“ ist. Das Cover hat mich dann allerdings zum Buch greifen lassen, dies ist wundervoll gestaltet, wirkt sehr liebevoll und verspielt, detailverliebt. Leider spiegelt es nicht die Geschichte wider.
Fazit:
Wenn das Vorwort bzw. der Nachruf nicht so hohe Erwartungen ausgelöst hätte, hätte ich das Buch eventuell anders bewertet. So allerdings bin ich mit dem Wissen gestartet, dass da etwas extrem Gutes auf mich zukommt und ich wurde schlichtweg enttäuscht. Weder die Figuren noch der Inhalt konnten überzeugen, einzig das Cover ist brillant. Daher 2 Sterne und keine Leseempfehlung – es sei denn, man mag die Geschichten von Daniela Hartig und möchte auch eines ihrer letzten Werke lesen.
Ich bedanke mich bei PureBelle für das Rezensionsexemplar.
Klappentext:
In jeder Stadt gibt es ein Viertel, in dem Menschen zwar mitten unter uns und doch am Rand der Gesellschaft leben. Einer der bekanntesten deutschen Brennpunkte war jahrelang das Einsatzgebiet von Rettungssanitäter Luis Teichmann.
Die Abgründe, die sich ihm dort offenbarten, zeigen, woran unser Land wirklich krankt: Arbeits- und Obdachlosigkeit, Drogensucht, alleingelassene Jugendliche in psychischen Krisen ― Menschen, die im öffentlichen Raum nicht stören sollen, Menschen, denen wirkliche Hilfe verwehrt wird. Stadtbekannte Wohnblöcke, in denen Uniformträger ein Feindbild sind, weil man Dinge lieber unter sich klärt. So etwas geht an Sanitätern wie Luis nicht spurlos vorbei …

Anzeige über Amazon Partnerprogramm |
Titel: Sind wir noch zu retten?
Autor: Luis Teichmann
Sprecher: Luis Teichmann
Verlag: Lagato
Länge: 306 Minuten
ASIN: B0DFWGVWTX
Meine Bewertung: 5 Sterne – gefällt mir sehr |
Inhalt:
Luis Teichmann schreibt sich (in seinem zweiten Buch) erneut traumatisches von der Seele und gibt Verbesserungsvorschläge für den Rettungsdienst.
Meinung:
Luis hat eine angenehme Stimme und spricht sein Buch selbst ein, dies macht das Hörbuch noch authentischer. Auch weil viele (teils tief sitzende) Emotionen das Erlebte widerspiegeln. Er berichtet von seiner Anfangszeit, wie bestimmte Brennpunkte das Leben erschweren und wie machtlos der Rettungsdienst in vielen Bereichen ist. Es ist erschreckend zu hören, mit welchen Widrigkeiten die Mitarbeiter zu kämpfen haben und dass sie, bedauerlicherweise, mit vielen Sachen allein zurechtkommen müssen. Luis Teichmann zeigt allerdings nicht nur die Missstände auf, sondern berichtet auch von den positiven Seiten und zeigt zudem Lösungswege auf, damit der Job auch weiterhin Spaß machen kann. Ein sehr bewegendes Buch, welches uns alle etwas angeht.
Cover:
Das Cover hat Luis selbst aufgenommen, das vom Verlag bereitgestellte hat ihm nicht gefallen und da stimme ich ihm zu – sein Bild war die bessere Wahl.
Fazit:
Ein sehr gutes Buch, welches die Augen öffnet – so ist der Rettungsdienst wirklich. Weil Luis zudem sehr emotional über seine Erfahrungen spricht, ist das Hörbuch intensiver als das Buch – hier muss jeder selber entscheiden, wie viel Distanz man haben möchte. Mich hat das Hörbuch – gerade durch die emotionale Stimme – tief berührt und ich vergebe 5 Sterne und Empfehlung an jeden, damit man Mal weiß, was der Rettungsdienst wirklich leistet.
Klappentext:
Möbelrestaurateurin Juno hat die digitale Welt bewusst hinter sich gelassen. Handy? Fehlanzeige! Facebook? Nein, danke! Mit Plattenspieler und Video-Tapes lässt sie die Achtziger aufleben. Eines Tages schneit YouTube-Star Taro in ihre Werkstatt und bittet sie, ihm bei der Restaurierung eines japanischen Teeschranks zu helfen. Was Juno nicht weiß: Nicht der Teeschrank ist das Projekt. Sie selbst ist die Challenge. Ganz Deutschland schaut zu, wie Taro seine eigenen Flirttipps an ihr ausprobiert. So ungeplant wie unerwartet entwickeln Juno und Taro jedoch echte Gefühle füreinander. Als Juno herausfindet, dass sie zur YouTube-Berühmtheit geworden ist, kann das nur das Ende bedeuten. Oder?

Anzeige über Amazon Partnerprogramm |
Titel: Love Me Like It’s Yesterday: Eine charmante Liebesgeschichte zum Trend-Thema Digital Detox
Autor: Juliane Käppler
Verlag: Lübbe
Länge: 560 Seiten
ISBN: 978-3757700911
Meine Bewertung: |
Inhalt:
Juno hat der digitalen Welt abgeschworen, zu sehr wurde sie verletzt und so verzichtet sie gewollt auf Handy und Co.
Taro ist YouTube-Star und lässt sich, für mehr Follower, auf eine Wette ein, bei der Juno die Hauptrolle spielen soll.
Eine Begegnung, die unterschiedlicher nicht sein kann und doch so berührend ist …
Meinung:
Seit 2012 kenne ich Juliane, seit 2012 begeistert sie mich mit ihren Büchern und in jedem Werk schafft sie es, eine Welt zu kreieren, die in meinem Kopf real wird. Bei diesem Buch hat sie es allerdings noch heftiger werden lassen, sie hat die Welt, so wie sie ist, in ein Buch gepackt und die Schattenseiten der digitalen Medien herausgearbeitet. Sie behandelt Themen wie Mobbing, Happy Slapping, Stalking, die Sucht immer erreichbar zu sein (und dies wirklich zu wollen), den Umgang mit digitalen Freunden und die ständige Jagd nach Followern und Likes.
Auf der anderen Seite zeigt sie den krassen Gegensatz, wie es ist und war kein Handy zu haben, nur erreichbar zu sein, wenn ein Telefon vorhanden ist oder man sich wirklich sieht. Wie tiefgründig Gespräche sein können, wenn man sich mit sich beschäftigt und wie lebenswert das Leben sein kann. Die beiden Welten parallel laufen lassen ist Juliane sehr gut gelungen und das ganze dann auch noch mit einer Liebesgeschichte zu versüßen macht „Love me like it’s yesterday“ zu einem wahnsinnig genialen Buch. Auch wenn der Einstieg in die Geschichte aufgrund der heftigen Themen (bspw. Mobbing) keine leichte Kost ist, so ist der Schreibstil fesselnd und man will unbedingt wissen, wie das ganze ausgeht. Dafür sorgen auch die Charaktere, welche unterschiedlicher nicht sein können. Wie oben schon erwähnt, es ist die reale Welt, alle sind anders, jeder ein Individuum und jeder ist in seiner Welt. Daher sind die Figuren passend gezeichnet und erstehen vor dem inneren Auge, passen sich an und verändern sich. Eine Geschichte mit vielen Wendungen, Wirrungen und ganz viel Vibe von heute und den 80ern, als es noch kein Internet gab.
Besonders angetan hat es mir ein Zitat von Taros Mutter, als Japanerin beschreibt sie die Situation ihres Sohnes natürlich nur indirekt:
Zitat: Seite 344: […] In der Stille des Hains beobachtet der reife Bambus die Tänze des Windes und der Sonne. Er lässt sich beugen, aber nicht brechen, und er streckt sich zum Sonnenlicht, wenn es sich zeigt.
Wie der Bambus, der den Wind nicht fürchtet und zur Sonne strebt, so sollte auch der Mensch Entscheidungen treffen: beweglich im Geist, bereit, sich zu beugen, doch stets in Richtung des Lichts wachsend. Er sollte den Moment erkennen, wenn er sich offenbart, und nicht zögern, denn die Sonne wartet nicht darauf, dass der Bambus sich entscheidet zu wachsen. […]
Die Ausdrucksweise ist sachlich, liebevoll und voller Gefühl, sodass jeder Lesende in die Geschichte eintauchen kann.
Cover:
Das Cover ist schön gestaltet. Obwohl ich die Farbe Pink sehr mag, ist mir das Cover allerdings zu grell. Hier könnte man aber sagen, dass es aufmerksam macht und darum geht es ja auch, um Anziehung und gesehen werden.
Fazit:
Ein Buch, auf das man sich einlassen sollte, dann erfährt man, was wahre Liebe ist, was die digitalen Medien mit uns machen, wozu wir sie allerdings auch nutzen können. Und wie man es dennoch schafft ein Leben zu bekommen, das sein eigenes ist. Ich bin sehr berührt von den Schicksalen der Charaktere, von den Situationen und von den ganzen Wendungen, welche ich nicht kommen gesehen habe. Daher volle 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung an JEDEN!

Ich bedanke mich bei Lübbe für das Rezensionsexemplar.
|
|
|
|